Detailansicht

Die Darstellung von Schwesternbeziehungen im Film
Marlen Sabetzer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Andrea Braidt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11338
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29314.37163.424263-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit „Die Darstellung von Schwesternbeziehungen im Film“ beschäftigt sich mit dem Thema der filmischen Umsetzung der (vermuteten) charakterlichen Unterschiede eines Schwesterpaares. Als Beispiele dienen Filme, die dem Mainstreamkino zuzuordnen sind. Die These zur Entstehung dieser Arbeit war, dass Theorien der Geschwisterforschung, welche (populärwissenschaftlich) publiziert wurden, einen Einfluss auf die Gestaltung der Figuren haben. Konkret untersucht wurden "In den Schuhen meiner Schwester" (USA 2005) und "Zwei ungleiche Schwestern (FR 2004). Aus anderen Filmen werden Beispiele angeführt. Untersucht wurden populärwissenschaftlich publizierte psychologische Literatur, Feministische Filmtheorie, Sozial- und Geschlechterstereotypen, sowie Figurentheorie. Die Figurenanalyse erfolgt anhand des vorgestellten Modells "Die Uhr der Figur".
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis with the title “The representation of sister-relationships in film“ deals with the audio-visual representation of sisters in Mainstream-films. This analysis was mainly based on the assumption that findings and theories in and about sibling-research do have an impact on the creation of film characters. The aim of this thesis was the description of sister relationships in modern time-films and to answer the question about the composition of the current picture of women in films. The research was based on the films "In her shoes" (USA 2005) and "Les soeurs fâchées" (FR 2004).The theoretical chapter of this thesis consists of outlining the theory concerning sister-relationships as seen in psychology based on popular science, retrospection on the feminist film analysis and the explanation of social and gender stereotypes. The main part of the theory is the chapter Figuren (characters), which deals with character-analysis and the “Uhr der Figur” (Clock of a character). The practical analysis of the two films is done according to this model.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sisters Feminism Stereotypes Charakter Charakteranalysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Schwestern Feministische Filmforschung Stereotypen Figuren Figurenanalyse
Autor*innen
Marlen Sabetzer
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung von Schwesternbeziehungen im Film
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
108 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Braidt
Klassifikation
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC08317720
Utheses ID
10230
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1