Detailansicht
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union im Zeitalter von Terrorismus und organisierter Kriminalität
Markus Treiber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Paul Luif
DOI
10.25365/thesis.11364
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29769.69556.749359-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Sicherheitspolitik der Europäischen Union am Beginn des 21. Jahrhunderts. Spätestens seit den Anschlägen innerhalb der Grenzen der EU in Madrid und London ist uns klar geworden, dass Europa vom internationalen Terrorismus nicht verschont bleibt. Durch die Größe der Union mit mehr als 500 Millionen Einwohnern und durch die Abschaffung der Binnengrenzen erleichterte man zudem die Arbeit von organisierten Verbrecherbanden, die es nun einfacher haben, über Staatsgrenzen hinweg zu agieren. Daher sah sich die EU zum Handeln gezwungen und richtete eine Vielzahl von Maßnahmen und Instrumenten ein, um diesen Bedrohungen entgegen zu wirken.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäische Union Sicherheitspolitik GASP Innere Sicherheit Äußere Sicherheit Terrorismus Organisierte Kriminalität Europol
Autor*innen
Markus Treiber
Haupttitel (Deutsch)
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union im Zeitalter von Terrorismus und organisierter Kriminalität
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
117 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Paul Luif
Klassifikation
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC08333085
Utheses ID
10252
Studienkennzahl
UA | 300 | | |