Detailansicht
Imperium Europa?
Ausbildung imperialer Herrschaftsformen durch die EU oder Ausbau von Soft Power
Thomas Kaefer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hannes Wimmer
DOI
10.25365/thesis.11369
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30005.08739.516669-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Diplomarbeit soll es sein, sich näher mit dem Empire- oder Imperiums-Begriff auseinanderzusetzen und eine Imperiumsbildung im Hinblick auf Europa beziehungsweise die Europäische Union zu untersuchen. Der Empire-Begriff ist zu Beginn des Jahrtausends wieder populär geworden. Vor allem in den USA unter der Bush-Regierung und deren neokonservativen Denkern hat der Begriff Empire eine neue Blütezeit erlebt.1 Aber nicht nur in den USA gibt es Personenkreise die diese gern als Imperium sehen würden, auch in Europa wird behauptet, die Europäische Union entwickle sich hin zu einem Imperium. So zum Beispiel Ulrich Beck und Edgar Grande oder Alan Posener.
Beck und Grande gehen davon aus, dass es im Zuge der Europäischen Integration zur Auflösung des Nationalstaates kommt. Die Entwicklung wird und soll auch dahin gehen, dass sich die nationalen Grenzen und Paradigmen auflösen und dass ein „gemeinsames Europa“ entstehen wird. Sie vertreten auch die Meinung, dass man von herkömmlichen Begriffen, die der Beschreibung der EU dienen, abweichen muss, da die Europäische Integration und damit die Supranationalität etwas vollkommen Neues und Eigenständiges darstellt, und diese mit herkömmlichen Begriffen nicht beschrieben werden kann. Grande und Beck schaffen daher den Begriff des Empire Europa.2 Ähnlich sieht dies Alan Posener. Er ist der Meinung, dass die europäischen Staaten erkannt haben, dass sie nur durch einen Zusammenschluss in einer globalisierten Welt bestehen können. Auch andere Staaten werden vom Europäisierungsprozess „erfasst“. Die EU bestimmt beispielsweise über die Kopenhagener Kriterien oder die Europäische Nachbarschaftspolitik wie sich andere Staaten zu verhalten haben – das macht die EU zu einem Imperium.3 In der Diplomarbeit soll untersucht werden, ob sich diese Entwicklung zum "Empire" tatsächlich vollzieht, wie definiert sich ein "Empire" – entspricht die EU einer dieser Definitionen und ist der Begriff "Empire" tatsächlich zutreffend beziehungsweise soll dieser verwendet werden, oder ist der Empire-Begriff konfliktbehaftet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Empire Europäische Union Soft Power
Autor*innen
Thomas Kaefer
Haupttitel (Deutsch)
Imperium Europa?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Ausbildung imperialer Herrschaftsformen durch die EU oder Ausbau von Soft Power
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
137 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Wimmer
AC Nummer
AC08322390
Utheses ID
10257
Studienkennzahl
UA | 300 | | |