Detailansicht
Archaeology and politics
myth, identity and constructed history regarding archaeological sites in Europe, Middle East and Africa
Magdalena Pfaffl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Claudia Theune-Vogt
DOI
10.25365/thesis.11386
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29560.88418.753061-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Archäologie und Politik scheinen heutzutage untrennbar miteinander verbunden zu sein,
wodurch sich die Forschungsfrage nämlich, auf welche Art Politik archäologisches Arbeiten
beeinflusst, nahezu aufdrängt.
Während durch die Europäische Herkunft der Autorin Europa und die Europäische
Forschungsgeschichte als Rahmen verwendet werden müssen, was vor Allem durch die
Betrachtung einer Forschungsarbeit der Deutschen Archäologin Gabriele Mante geschieht,
beschäftigt sich die vorliegende Arbeit vor Allem anhand von Beispielen aus dem Nahen Osten und
Afrika mit der Korrelation zwischen Archäologie und Politik.
Der Nahe Osten zeigt die Entstehung und Zerstörung von Mythen und das Ausmaß, in dem
Archäologie ganze Nationen beeinflussen kann, am Beispiel der Herodianischen Festung Masada
nahe dem Toten Meer. Die Forschungstätigkeit zweier aufeinanderfolgender Generation
Israelischer Archäologen zeigt den Zusammenhang der sehr verschiedenen Interpretationen mit
dem sozio-politischen Umfeld der Forscher. Schlussendlich zeigt sich dass die Festung und ihre
Funde innerhalb weniger als eines halben Jahrhunderts zum Hintergrund bedeutender Mythen
über sowohl Mut als auch Angst wurden.
Nur einen Steinwurf entfernt von Masada bestätigt ein weiterer Fundort, das antike Jüdische
Dorf Ein Gedi die engen Verbindungen zwischen Archäologie und Politik. Das während der
womöglich ruhigsten Periode moderner Israelischer Geschichte von einem multikulturellen und
ethnisch vielfältigem Team erforschte Dorf brachte tatsächlich ein erstaunlich facettenreiches Bild
des täglichen Lebens hervor. Es zeigt sich jedoch, dass selbst hier das politische Klima der Zeit die
Forschung beeinflusst und die Vorstellung eines Dorfes mit guten Beziehungen zu seinen Nachbarn
begünstigt.
Die zweite Gruppe von Beispielen befasst sich mit der geographischen Gegend Afrikas südlich
der Sahara. Während das Beispiel von Gavin Lucas Untersuchungen des Bergwerks am
Südafrikanischen Simonsberg Archäologie und Politik im kleinen Maßstab, nämlich dem einer ein-
Mann-Untersuchung als Teil, die an nur wenigen Tagen erfolgte, behandelt, zeigt es dennoch den
Einfluss von Lucas politischem Umfeld sehr klar. Dies ist besonders interessant bedenkt man
Lucas offen ausgesprochenes Bewusstsein für die Thematik.
Schlussendlich zeigen Forschungsgeschichte und aktuelle Entwicklung der
Migrationsarchäologie im Afrika südlich der Sahara Archäologie und Politik im großen Maßstab.
Nicht nur ist hier die Verbindung der jeweiligen Zeit und ihrem politischen und sozialen Umfeld
mit zeitgleichen archäologischen Theorien sehr einleuchtend, sondern es zeigt sich auch die
Vielschichtigkeit der Thematik, die jener ihrer Ursprungsgesellschaft entspricht.
Durch die behandelten Beispiele kann eine Liste kritischer Phasen in der archäologischen
Arbeit erstellt werden, die politischen Einfluss von der ersten Entscheidung für ein
Forschungsthema, über die Beschaffung von Mitteln, der archäologischen Feldarbeit selbst und der
Interpretation, bishin zur Entscheidung über das Ausmaß von Konservierung und Ausstellung
dokumentiert.
Kurz gesagt: Politik beeinflusst Archäologie, wann immer Entscheidungen getroffen werden
und, da Entscheidungen bestimmend für die wissenschaftliche Erkenntnisfindung sind, zeigt sich
hier die prinzipielle Untrennbarkeit von Politik und Archäologie.
Während die Anwendung moderner wissenschaftlicher Methoden den Schaden politischer
Einflussnahme minimieren kann, stellt sich auch Bewusstseinsbildung, sowohl bei Autoren als
auch Recepienten, als entscheidend heraus. Die Thematik politischer Einflussnahme in der
Forschung ist, schlussendlich, nicht nur für die historischen Wissenschaften, die möglicherweise
besonders anfällig für politischen Einfluss sind interessant, sondern für unsere gesamte stark von
wissenschaftlichen Methoden der Wahrheitsfindung geprägte Gesellschaft.
Abstract
(Englisch)
Archeology and politics nowadays seem to be inseparably interconnected which led to the
paper's scientific question of how politics do influence archeological work.
Whilst, because of the European origin of the author, Europe and European history of science
had to be used as framework, which mostly was done through reception of a major paper by
German archeologist Gabriele Mante, the paper at hand deals with the archeology-politics
correlation on example of sites in Middle East and Africa.
The Middle East very prominently features the coming into existence and fall of myths and the
extend to which archeology can, in fact, influence whole societies and nations, by example of the
Herodian fortress of Masada near the Dead Sea. Two subsequent generations of Israeli
archeologist's research is examined to show the connection between both scientist's, very different
approaches on Flavius Josephus' „sicarii“-narrative and the researcher's socio-political
environment. Ultimately it could be shown that within less then half a century the fortress and its
finds featured powerful narratives of both bravery and fear.
A stone's throw away from Masada another site, the ancient Jewish village of Ein Gedi,
excavated during what might have been the most calm and hopeful period of modern Israeli
history, confirms the tight relationship between archeology and politics. Researched by a multicultural
and multi-ethical team Ein Gedi in fact produces an amazingly vivid picture of a thriving
Jewish village, however even at a site as exemplary as Ein Gedi politics did sure have an influence
on archeology and promoted the establishment of an Ein Gedi narrative of repeated wealth and
good relations with its neighbors.
The second set of examples is hosted by the geographic area of sub-Saharan Africa. Whilst the
sample of Gavin Lucas' survey of the South African Simonsberg mines, deals with the archeologypolitics-
correlation on a micro scale – a one-man survey conducted within a few days of time as a
part of a bigger research project – it still shows very prominently the influence Lucas' political
environment had on his research, which is of even more interest, given that how he paid attention
on politic influence.
Lastly history of science and contemporary archeological development in sub-Saharan African
migration archeology show the macro scale of politics in archeology, highlighting an environment
in which the correlation between that time's political and social climate and contemporary
archeological theories is easy to spot. It also hints on the levels of complication mirroring the
complexity of society itself within which politic happens in archeology and other historic sciences.
Due to the examples dealt with a list of critical points of archeological research can be
compiled that tracks political influence in archeology from the very decision on a topic of research,
via the process of funding to the very field work, interpretation and, ultimately to the decision on
the extent of preservation and presentation of a certain site to the public.
In short: politics could be found to influence archeological research in every instance decisions
are been taken and, as decisions are crucial for scientific cognition, it is, thus inextricably
interconnected to the archeological research process.
Whilst the proper implementation of academic research methods can limit the impact of
political influence, awareness, both on the author's and recipient's side also does play a major role.
The topic, after all, is of interest not only for the, maybe especially vulnerable, historic sciences but
for the whole of a society gravely shaped by the scientific way of establishment of the truth.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Africa Europe Middle East Archaeology Politics Identity Myth Constructed History Masada Ein Gedi Simonsberg Goede Verwachting Migration Bantu
Schlagwörter
(Deutsch)
Afrika Europa Nahost Archäologie Politik Identität Mythos Konstruierte Geschichte Masada Ein Gedi Simonsberg Goede Verwachting Migration, Bantu
Autor*innen
Magdalena Pfaffl
Haupttitel (Englisch)
Archaeology and politics
Hauptuntertitel (Englisch)
myth, identity and constructed history regarding archaeological sites in Europe, Middle East and Africa
Paralleltitel (Deutsch)
Archäologie und Politik. Mythos, Identität und konstruierte Geschichte anhand archäologischer Fundorte in Europa, Nahost und Afrika.
Paralleltitel (Englisch)
Archaeology and Politics. Myth, Identity and constructed history regarding archaeological sites in Europe, Middle East and Africa.
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
122 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Claudia Theune-Vogt
Klassifikation
15 Geschichte > 15.19 Vor- und Frühgeschichte
AC Nummer
AC08374865
Utheses ID
10273
Studienkennzahl
UA | 309 | | |