Detailansicht

"Wir haben gelernt, damit zu leben ..."
eine qualitativ empirische Studie über das Erleben von Müttern im Zusammenleben mit ihrem vierjährigen Kind mit Behinderung
Teresa Hornyik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Andrea Strachota
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11402
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30311.22847.142869-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Durch die Geburt eines Kindes werden Paare zu Eltern und die veränderte Situation stellt sie vor neue Aufgaben und Verantwortungen. Werden Eltern damit konfrontiert, dass ihr Kind eine Behinderung hat, ist dies für sie ein traumatisches Erlebnis, bei welchem sie sich von Plänen und Vorstellungen, welche an das Kind gebunden waren, verabschieden müssen. Sie werden mit unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert und entwickeln Strategien, um sich an diese dauerhafte Problemsituation anpassen zu können. Mütter sind speziell betroffen, da sie sich am engsten mit ihrem Kind verbunden fühlen und die Situation sie an ihren mütterlichen Qualitäten zweifeln lassen. Sie erleben unterschiedlichste Reaktionen bezüglich der Behinderung ihres Kindes. Belastungen entstehen, welche durch bis dato erworbene soziale Bewältigungsstrategien nicht kompensiert werden können. Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen können einerseits durch die Familie und FreundInnen oder Bekannte, andererseits durch die Inanspruchnahme institutioneller Einrichtungen und professioneller Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch genommen werden. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden fünf Mütter von vierjährigen Kindern mit Behinderung mithilfe eines problemzentrierten Interviews zu ihrem Erleben bezüglich des Zusammenlebens mit ihrem Kind befragt. Diese Interviews wurden in weiterer Folge mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und analysiert. Diese Studie beschäftigen sich mit für die Frauen bedeutsame Situationen und Lebensphasen im Zusammenleben mit ihrem Kind mit Behinderung, Reaktionen der sozialen Umwelt, der Beziehung zum Kind, positiven Aspekten im Zusammenleben, Belastungen und deren Bewältigung, individuelle und soziale Ressourcen sowie mit Erfahrungen bezogen auf professionelle Unterstützungsmaßnahmen.
Abstract
(Englisch)
The birth of a child makes a couple to parents. They are confronted with an unfamiliar situation, which includes new duties and responsibilities. If they are told, that their child is handicapped, it is a traumatic event. Parents have to let go of ideas connected with plans and ideas of the desired future. They are faced with different duties and exigencies. Further they produce strategies to adapt this problematic time. Mothers are affected in a special way. They feel a strong band to their child and the birth of a handicapped child arise doubts about their qualities as a mother. They experience different reactions and psychological strain connected to this new situation they aren’t able to cope with – until this moment – acquired coping skills. They are supported by their family and friends in different ways. Further they can use educational facilities, public institutions and professional support measures. In the scope of this diploma-thesis five mothers of four year old handicapped children were asked about their experiences of living with their handicapped child. This happened with the problem-centered interview. The interviews were evaluated and analysed with the qualitative content analysis according to Mayring. This study includes for the women significant situations or phases of their life with their handicapped child, reactions from the social environment, the relationship to their child, positive aspects of their live together, strains and the way they cope with them, individual and social resources and their experiences with professional support measures.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
mother child disability live-together situations reactions relationship strains coping support-measures
Schlagwörter
(Deutsch)
Mutter Kind Behinderung Zusammenleben Situationen Reaktionen Beziehung Belastungen Belastungsbewältigung Unterstützungsmaßnahmen
Autor*innen
Teresa Hornyik
Haupttitel (Deutsch)
"Wir haben gelernt, damit zu leben ..."
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitativ empirische Studie über das Erleben von Müttern im Zusammenleben mit ihrem vierjährigen Kind mit Behinderung
Paralleltitel (Englisch)
"We learned to live with it ..."
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
206 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Strachota
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.25 Sonderpädagogik: Allgemeines
AC Nummer
AC08361340
Utheses ID
10289
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1