Detailansicht

Die Instrumentalisierung des Mediums Film im Nationalsozialismus
mit einer Analyse der ideologischen Elemente des nationalsozialistischen Spielfims "Wunschkonzert"
Roland Walter Strojnik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Walter Manoscheck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11428
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30259.69101.891259-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Trotz seiner Radikalität verfügte der Nationalsozialismus über eine relative Stabilität, welche ihn die Phase von 1933 bis 1945 überdauern ließen. Innerhalb der deutschen Gesellschaft kam es während dieses langen Zeitraums zu keinem nennenswerten Widerstand, wodurch das System erst durch Intervention von Außen gebrochen werden konnte. Hierbei gibt es eine Unzahl an Erklärungsmodellen, um diese relative Stabilität der NS-Herrschaft zu analysieren. Diese Arbeit fokussiert sich auf die Rolle der Integrationskraft des NS-Regimes, wobei vor allem auf das Propagandasystem Bezug genommen wird. Gerade in den 1920er und 30er Jahren verzeichnete das Medium Film eine steigende Popularität in der Bevölkerung. Und auch führende Nationalsozialisten wussten ob der Bedeutung des Films als wichtiges Propagandamedium Bescheid. Insofern steht in dieser Arbeit die Instrumentalisierung des Films als Propagandamittel im Nationalsozialismus im Mittelpunkt der Analyse. Neben organisatorischen und strukturellen Fragen zu Propaganda und Filmpolitik im Nationalsozialismus, wird anhand der Analyse des nationalsozialistischen Spielfilms Wunschkonzert ein Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise eines konkreten Filmbeispiels gegeben. Schließlich wird auch auf die Wirkung von Propaganda im Nationalsozialismus eingegangen. Methodisch kommt die systematische Filmanalyse nach Helmut Korte zur Anwendung, anhand derer nicht nur der Filminhalt sondern auch seine konkrete Einbettung in und Bedeutung für das NS-Regime beleuchtet wird. Theoretisch werden vor allem Fragen der Filmwahrnehmung (anhand der neoformalistischen Filmtheorie) und der totalitären Propaganda (anhand Hannah Arendts Ausführungen in „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“) erörtert. Die Ergebnisse der Analyse legen schließlich eine differenzierte Sichtweise nahe: Zum einen wird anhand der Filmanalyse aufgezeigt, inwiefern es zu einer Verschränkung zwischen den Propagandainhalten und den realpolitischen und -gesellschaftlichen Ausformungen kam. Insofern kann der Holocaust – als Sinnbild des Höhepunktes der nationalsozialistischen Radikalität – auch nur in Zusammenhang mit diesem Propagandasystem gesehen werden, welches eben nicht nur mit expliziter Propaganda, sondern auch mit Unterhaltungselementen ausgestattet war. Zum anderen wird aber auch auf den Aspekt hingewiesen, die Allmacht der nationalsozialistischen Propaganda nicht a priori mit ihrer Wirkung gleichzusetzen. Der Konsum eines nationalsozialistischen Spielfilms musste nicht unbedingt zu einer vollkommenen Indoktrination der jeweiligen RezipientInnen führen. So konnte der Kinobesuch für bestimmte Menschen durchaus auch eine Ablenkung bzw. ein Flüchten von den realen Geschehnissen bedeuten.
Abstract
(Englisch)
Despite its radical nature, National Socialism disposed of a relative stability which allowed it to outlast the period from 1933 to 1945. During this whole period there was no significant resistence by the German society, so that the system only could have been broken by an intervention from outside. There is an immense number of explanatory models to analyse this relative stabilty of the Nazi Regime. This work focuses on the role of the integrative power of the Nazi Regime, referring mainly to the propaganda system. The medium film reached an increasing popularity especially in the 1920s and 30s. The leading National Socialists were aware of the immense importance of film as a propagandadistic medium too. In this respect the center of this analysis deals with the exploitation of film as a means of propaganda in the National Socialism. Besides organizational and strucural issues of propaganda and film politics in Nazi Germany, the analysis of the nationalistic feature film Wunschkonzert provides an insight into the structure and functionality of a specific film example. Finally the effect of the Nazi propaganda also is being discussed. This paper uses the method of systematic filmanalysis by Helmut Korte, in order that besides the film content, its specific embedding in and relevance for the Nazi Regime could be explored as well. Regarding theory especially questions about the perception of film (based on the neoformalistic film theory) and the totalitarian propaganda (based on Hannah Arendts comments in “Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft”) are being considered. Finally the results of the analysis suggest a differentiated perception: On the one hand the film analysis indicates an connection between the contents of propaganda and the realistic political and social formations. In this respect the Holocaust - as a symbol of the climax of the National Socialistic radicalness – can only be seen within this propaganda system, which besides explicit propaganda also was operating with elements of entertainment. On the other hand it is pointed out that the omnipotence of National Socialistic propaganda can not be equalled a priori with its effects. The consumption of a Nazi feature film did not necessarily lead to a complete indoctrination of the recipients. For some people the cinema could also be a distraction or rather an escape from the real events.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
National Socialism film politics ideology propaganda
Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialismus Filmpolitik Ideologie Propaganda
Autor*innen
Roland Walter Strojnik
Haupttitel (Deutsch)
Die Instrumentalisierung des Mediums Film im Nationalsozialismus
Hauptuntertitel (Deutsch)
mit einer Analyse der ideologischen Elemente des nationalsozialistischen Spielfims "Wunschkonzert"
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
167 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Manoscheck
Klassifikation
89 Politologie > 89.22 Nationalismus
AC Nummer
AC08333048
Utheses ID
10314
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1