Detailansicht

Machtergreifung des Mamluken-Sultans Aybak und die Rolle von Sagarat ad-Durr
Lisa Haugeneder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Herbert Eisenstein
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11509
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29956.65601.118061-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Als Begründer der ägyptischen Mamlukendynastie galten Šaǧarat ad-Durr und Aybak und bedeutete gleichsam das Ender der Ayyubidenherrschaft. Die Mamluken, die von 1250 bis 1517 über Ägypten und Syrien herrschten, bildeten eine türkische Militäraristokratie, die sich ausschließlich aus ehemaligen Sklaven zusammensetzte. Die Mamlukenforschung gilt daher in der Orientalistik als eines der Hauptthemengebiete des islamischen Mittelalters. Sie bietet ein breites Spektrum an Forschungsmöglichkeiten. Von besonderem Interesse ist die Anfangsphase der Herrschaft, da es einer Frau gelang, Šaǧarat ad-Durr, wenn auch nur für kurze Zeit, an die Macht zu kommen. Wie allgemein bekannt ist, war das Bild der Frau im islamischen Mittelalter ein sehr konservatives und lässt daher ein Frauensultanat noch außergewöhnlicher scheinen. Die Periode, die in meiner Diplomarbeit behandelt wird, ist sehr ansprechend, weil es eine große Interaktion zwischen verschiedensten Parteien gegeben hatte. Die europäischen Kreuzfahrer und ihr Kampf um Jerusalem, die Mongolenstürme, aber auch innere Konflikte und Kämpfe der Mamluken. Meine Diplomarbeit beginnt mit den Ayyubiden, um eine guten Einstieg in die Thematik zu gewährleisten. Sie waren die Vorgängerdynastie der Mamluken und schufen die Vorrausetzung für die spätere "Sklavendynastie". Unter den Ayyubiden importierte man junge Burschen aus asiatischen Gebieten, die zu militärischen Zwecken ausgebildet wurden. Sie nannte man Mamluken. Weiters habe ich kurz die wichtigsten Eckpunkte zu den Mamluken zusammengefasst, um ihren Werdegang besser verstehen zu können. Herkunft, Kultur, Erziehung und Lebensart der Mamluken sind darin enthalten. Den Kern meiner Diplomarbeit stellen die zwei Hauptkapitel über Aybak und dessen Machtkonsolidierung dar und die genaue Analyse der Person Šaǧarat ad-Durrs und ihrer Rolle in der Etablierung der Mamlukendynastie. Der Schlussteil meiner Arbeit befasst sich mit Baybars, der von 1260 - 1277 dem Mamlukenreich immense Stabilität verschafft hatte. Er galt als Wegbereiter für die bis 1517 in Ägypten herrschenden Mamluken.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mamluken Ayyubiden Šaǧarat ad-Durr Aybak Baybars
Autor*innen
Lisa Haugeneder
Haupttitel (Deutsch)
Machtergreifung des Mamluken-Sultans Aybak und die Rolle von Sagarat ad-Durr
Paralleltitel (Englisch)
The rise of power of the Mamluk sultan Aybak and the role of Šaǧarat ad-Durr
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
III, I, 101 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Herbert Eisenstein
Klassifikation
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte
AC Nummer
AC08318881
Utheses ID
10386
Studienkennzahl
UA | 385 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1