Detailansicht

Körper inszenieren nach Sozialistischem Realismus und Peking Oper
Mei Lanfang in der Sowjetunion
Daniela Elisabeth Pillgrab
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Meister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11512
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29689.51104.245861-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
1935 beginnt die Kommunistische Partei der Sowjetunion unter der Führung Stalins mit der öffentlichen Zur-Schau-Stellung von Machtritualen. Schon seit einiger Zeit hatte sich die Parteilinie immer weiter von den Ideen der Oktoberrevolution entfertn, und in diesem Jahr werden erste Schauprozesse inszeniert und angebliche Systemkritiker ermordet. Nur zehn Jahre zuvor hatte sich die nach der Oktoberrevolution herrschende Umbruchsstimmung auch auf die Kunst übertragen. Die Abwendung vom Alten und die Aufnahme von Neuem fand in Russland ihren Austruck in der Avantgardebewegung. Die avantgardistischen Experimente entstanden in engem Zusammenhang mit dem technischen und industriellen Fortschritt und mit den Entwicklungen der neuen Medien. Sie trugen maßgeblich zu einer veränderten Wahrnehmung von Raum und Zeit bei und begünstigten die Entwicklung neuer Körperkonzepte. Die Künstler der Avantgarde hatten das naturalistische Terrain verlassen; im Theater verloren der dramatische Text und das gesprochene Wort an Bedeutung, der Fokus lag nun auf dem körperlichen Ausdruck des Schauspielers. Alte und neue Künste färbten aufeinander ab, Intermedialität war dominierende künstlerische Praxis. In den Jahren vor 1935 begann sich diese Stimmung allmählich zu verändern. Zu Beginn des ersten Fünfjahresplans 1928 war ein politischer Kurswechsel bereits deutlich spürbar. Durch Andrej Zdanovs Verkündigung des Sozialistischen Realismus zur nunmehr einzigen Kunstmethode Sowjetrusslands wurde der Prozess der Beendigung avantgarditischer Kunst im Sommer 1934 nur mehr formal besiegelt. Sämtliche dieser gesellschaftlichen Veränderungen manifestierten sich in einem Punkt sehr deutlich, nämlich im offiziellen Bild des menschlichen Körpers. Stramme, durchtrainierte ‘Sportkörper’ – in Paraden und auf riesigen Bildern öffentlich zur Schau gestellt – verdrängten den befreiten Körper der Avantgardezeit. Inmitten dieser ereignisreichen Zeit präsentierte Mei Lanfang, weltweit gefeierter Schauspieler der traditionsreichen chinesischen Peking Oper, seine Kunst auf den Bühnen von Moskau und Leningrad. Betrachtet man die damals herrschenden gesellschafts- und kulturpolitischen Rahmenbedingungen, so erscheint das Gastspiel von 1935 aus heutiger Perspektive als eine kurzer Augenblick der Unterbrechung der herrschenden Doktrin – entsprachen doch weder sein Theater, noch die Art und Weise der Inszenierung seines Körpers den Vorstellungen des Sozialistischen Realismus. Unter dem Eindruck einer ‚anderen’ Schauspielkunst diskutierten die damals bekanntesten Theaterschaffenden Europas – unter ihnen Bertolt Brecht, Sergej Eisenstein, Edward Gordon Craig, Alexander Tairow, Wsewolod Meyerhold und Sergej Tretjkaow – ihre Vorstellungen von Theater. In der Peking Oper – einer traditionsreichen chinesischen Theaterform, die aus verschiedenen Elementen wie Tanz, Mimik, Gestik, Akrobatik, Tanz und Deklamation besteht – ist der Ausdruck mit dem Körper besonders wichtig. Die hier präsentierten Körperbilder allerdings scheinen jenen des stalinistischen Systems diametral entgegengesetzt zu sein. Dennoch lag der Schwerpunkt der an die Vorstellungen anschließlenden Gespräche der europäischen Theaterleute in genau diesem Aspekt. Obwohl die Körperbilder der Peking Oper dem Publikum fremd waren, suchten die europäischen Theaterleute nach Überschneidungen von eigenen und fremden Schauspieltechniken. Das Ereignis von 1935 war gleichsam ein Kristallisationspunkt, an dem unterschiedliche Zeiten, Räume und Kulturen zusammentrafen und dabei Stoff für Diskussionen gab: die Begegnung ästhetischer Verfahrendweisen, die ihren Ursprung im alten chinesischen Theater haben, und Schauspielstilen aus Europa und Russland bot Anlass für eine intensive Auseinandersetzung mit Eigenem und Fremdem. Der Fokus meiner Arbeit liegt in diesem interkulturellen Ereignis: Was passiert, wenn Theaterkonzepte unterschiedlicher Kulturen, die in völliger Isolation voneinander entstanden sind, zusammentreffen? Ist ein derartiges Zusammentreffen die Grundlage für eine neue Form von Theater? Zentrale These meiner Arbeit ist, dass ein Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen tatsächlich neue Möglichkeiten hervorbringen kann.
Abstract
(Englisch)
In 1935, the communist party of the Soviet Union under the leadership of Stalin starts with the public exhibition of power rituals. The party route had veered away from the ideas of the October Revolution for some time already, and in that year, first show trials were being staged. Alleged critics of the system were sentenced to death and executed. Only ten years earlier, in consequence of the October revolution of 1917, the spirit of change had had a considerable impact on the arts. The renunciation of the old and the embrace of the new in Russia found its expression in the avant-garde movement of the 1920s. Vanguard experiments had been developed analogous to the technical and medial progress that resulted in new apperceptions of time and space, as well as the evolution of new body concepts as response to new industrial techniques. As Avant-garde theatre artists left the terrain of naturalism, dramatic text and spoken word lost importance and the actor's corporeal expression on stage became their focus. During this process, various media and art forms started overlapping: intermediality advanced as dominant artistic praxis. In the years prior to 1935, the situation changed completely. At the beginning of the first five-year-plan in 1928, a political shift had been already apparent. The process of putting the heydays of Russian avant-garde art to an end was finally and formally concluded by Andrej Zdanov in summer 1934. He declared Socialist Realism as the henceforth sole art form permitted in the Soviet Union. All radical social changes clearly manifested themselves in one unique way, namely the official image of the human body. Taut ‚sports-bodies‘ of excellent shape publicly exhibited in parades and on huge posters replaced the liberated body of the avant-garde. Amidst this time, in spring 1935, Mei Lanfang, impersonator of female roles in Peking Opera, appeared on stages in Moscow and Leningrad. Considering the then political and cultural circumstances, the guest performances of Mei Lanfang are only a very brief intersection of theatre history seen from today's perspective. Under the impression of the ‚other‘ form of theatre, some of the most well-known theatre pleople of the time – amongst them Bertolt Brecht, Sergej Eisenstein, Edward Gordon Craig, Alexander Tairow, Wsewolod Meyerhold and Sergej Tretjakow – discussed and re-thought one more time maybe for the last time their aims and ideas. Within Peking Opera – a traditional Chinese art form, composed of several elements including dance, mimic, gesture, acrobatics, song and declamation – corporeal expression is a central aspect. The body images of ancient Chinese theatre, however, seem to be diametrically opposed to those of the Stalinist system. Interestingly, the actor's corporeal expression and movement built the focus of the discussions subsequent to the Peking Opera performances in Russia. Mei Lanfang’s acting techniques as well as the body concepts of Peking Opera were unknown and unfamiliar to the audience. Nevertheless, Tretjakow, Brecht, Tairow, Meyerhold and Eisenstein searched for over-lapses between own and foreign theatrical techniques. The events of 1935 form a point of crystallization, at which different times, spaces and cultures collided and thereby instigated and fostered discussions: the encounter of aesthetic methods that originate in the ancient theatre traditions of China, and acting traditions from Europe and Russia provided ground for an intensive preoccupation with own and foreign. The focus of my work roots in the event of cultural collision: What happens when theatre concepts of different cultures, especially of cultures that have developed in complete isolation from each other, collide? Is such a kind of collision respectively the source of a new form of theatre? As my central thesis I shall argue that the collision between different cultures does indeed result in new theatrical styles.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Body Concepts Socialist Realism Peking Opera Intercultural Theater Art and Socialism Eastern Asian Theater Mei Lanfang Bertolt Brecht Sergei Eisenstein Edward Gordon Craig Alexander Tairov Sergej Tretjakov
Schlagwörter
(Deutsch)
Körperkonzepte Sozialistischer Realismus Peking Oper Interkulturelles Theater Kunst und Sozialismus Ostasiatisches Theater Mei Lanfang Bertolt Brecht Sergej Eisenstein Edward Gordon Craig Alexander Tairow Sergej Tretjakow
Autor*innen
Daniela Elisabeth Pillgrab
Haupttitel (Deutsch)
Körper inszenieren nach Sozialistischem Realismus und Peking Oper
Hauptuntertitel (Deutsch)
Mei Lanfang in der Sowjetunion
Paralleltitel (Englisch)
Staging bodies in socialist realism and Peking Opera ; Mei Lanfang in Soviet Union
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
249 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Monika Meister ,
Lin Shen
Klassifikationen
24 Theater > 24.01 Darstellende Künstler ,
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.15 Tanzkunst, Bewegungskunst ,
71 Soziologie > 71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.57 Kulte, Riten ,
89 Politologie > 89.19 Sozialistische Richtungen
AC Nummer
AC08317698
Utheses ID
10389
Studienkennzahl
UA | 092 | 317 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1