Detailansicht

Joseph Deutschmann - Der Wanderstab. 1. Teil
Margareth Antonescu
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hedwig Heger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11514
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29915.04074.500565-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
[PRINTAUSGABE in vier Bänden] -- Die vorliegende Dissertation mit dem Titel „Joseph Deutschmann: Der Wanderstab. 1. Teil“ beschäftigt sich mit der sehr umfangreichen Handschrift Ms 1346 aus dem Stift Klosterneuburg.  Diese Handschrift besteht aus 20 Leinenbänden. Thema dieser Dissertation sind die Bände I bis VIII sowie ein Band mit dem Titel „Die Herbergen auf dem Wege nach dem Golgotha in Hernals“. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, der erste Teil behandelt die Beschreibung der Handschrift, die Person Joseph Deutschmann, die Suche nach der von ihm verwendeten Bibelübersetzung, den Vergleich seines Textes mit dem Bibeltext, die Beschreibung von Stil, Sprache und Form seiner Arbeit sowie den Vers- und Strophenbau des Textes. Der zweite Teil umfasst die Textedition der in Kurrent geschriebenen Vorlage der Bände I bis VIII sowie eines Bandes mit dem Titel „Die Herbergen auf dem Wege nach dem Golgotha in Hernals“, den Deutschmann aus den Evangelientexten zusammengestellt hat. Joseph Deutschmann war Kreisforstkommissär des Viertels Untermannhartsberg in Niederösterreich von 1815 bis 1830. Er schreibt seine „Poetische Bearbeitung der ganzen hl. Schrift in Versen“ in der Zeit seiner Ruhestandes  „zu seiner Beschäftigung und zu seiner Erbauung“ von 1835 bis 1856 und beendet seine Arbeit daran in seinem 84. Lebensjahr. 1837 hat er einen Teil des Textes bei der Wiener Zensur eingereicht, um ihn drucken lassen zu können, was aber abgelehnt wurde, da „das ganze Werk in seiner Darstellung so niedrig gehalten“ ist, dass es „dem Gegenstande durchaus nicht entspricht“. Deutschmann hat den gesamten Bibeltext in Vers- und Strophenform gebracht. Die Strophen bestehen aus sieben Verszeilen und der Reimform ababccd. Er hat sich sehr genau an seine biblische Vorlage gehalten. Er schreibt anschaulich und möchte den Leserinnen und Lesern die biblischen Texte in dieser balladenartigen Form näherbringen.
Abstract
(Englisch)
The present dissertation, titled „Joseph Deutschmann: Der Wanderstab. 1. Teil“, delves into the voluminous manuscript Ms 1346 from the monastery Klosterneuburg. The manuscript consists of twenty linen tomes. Subject of this dissertation are tome I through VIII and a tome titled „ Die Herbergen auf dem Wege nach dem Golgotha in Hernals“. The paper consists out of two parts: the first part covers the description of the manuscript, the person Joseph Deutschmann, the search for the bible translation he used, the comparison between his version and the biblical text, descriptions of phrasing, language and form in his work, as well as verse and stanza structure. The second part contains the original text edition of the tomes I through VIII, originally written in gothic script, as well as the text of the tome titled „Die Herbergen auf dem Wege nach dem Golgotha in Hernals“, which was compiled by Deutschman from the gospels. Joseph Deutschmann was the county forst commissar (Kreisforstkommissär) for the county Untermannhartsberg in Lower Austria (Niederösterreich) from 1815 to 1830. He wrote his „Poetische Bearbeitung der ganzen hl. Schrift in Versen“ during his retirement towards his „preoccupation and edification“ („zu seiner Beschäftigung und zu seiner Erbauung“) between 1835 and 1856 and finished working on it at the age of 84. He submitted part of the work 1837 to the Viennese censorship, in order to have it printed, something which was refused to the work generally being evaluated as “unfit to the subject” (da „das ganze Werk in seiner Darstellung so niedrig gehalten“ ist, dass es „dem Gegenstande durchaus nicht entspricht“). Deutschmann compiled the complete biblical text in verse and stanza form. The strophes consist of seven verses using the rhyme form ababccd. He has followed the biblical template closely. He writes in a vivid manner and wants to give his readers the understanding of the biblical texts through the ballad form he has chosen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Deutschmann Der Wanderstab
Schlagwörter
(Deutsch)
Deutschmann Der Wanderstab
Autor*innen
Margareth Antonescu
Haupttitel (Deutsch)
Joseph Deutschmann - Der Wanderstab. 1. Teil
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
1881 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Hedwig Heger ,
Wilhelm Pratscher
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
11 Theologie > 11.31 Bibeltext, Bibelübersetzungen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC08308599
Utheses ID
10391
Studienkennzahl
UA | 092 | 332 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1