Detailansicht

"Mutter werden ohne Scham?"
eine qualitative Untersuchung des Schamerlebens bei der Geburt
Claudia Röder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wilfried Schnepp
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11516
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29564.69043.333955-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Schamerleben Gebärender und den Faktoren, die dies beeinflussen, auseinander. Zusätzlich wird die Auswirkung peinlicher Erlebnisse auf die Geburt, aber auch auf die Psyche beschrieben. Das Ziel war, die Situation werdender Mütter und ihr Erleben der Geburt zu erforschen. Es sollte das Erleben in den verschiedenen Settings verglichen werden. Dazu wurden acht Mütter zu ihrem Geburtserlebnis befragt. Die Auswertung erfolgte angelehnt an die Grounded Theory, wobei verschiedene Kategorien gebildet wurden, die miteinander und schließlich mit der bestehenden Literatur verglichen wurden. Es wurde festgestellt, dass Scham einerseits durch Situationen, in denen Frauen bloß gestellt werden, entstehen kann, andererseits wird der Verlust der Körperkontrolle als peinlich vor dem Partner empfunden. Das Schamerleben kann durch die Einstellung des Partners verstärkt, durch das Vertrauen in die Hebamme und dem „Bei sich sein“ sehr reduziert werden. Das Vertrauen wiederum wird durch Selbstbestimmung, positive Einstellung und Erfahrungen sowie kompetente Hebammen gefördert, durch schlechte Erfahrungen mit medizinischem Personal, Ängsten und fehlender Selbstbestimmung verringert. Scham durch den Verlust der Körperkontrolle kann lediglich reduziert, nicht verhindert werden. Allerdings gibt es einige Strategien, die den offensichtlichen Kontrollverlust verhindern. Dennoch ist es wichtig, die Vulnerabilität dieser Frauen hervor zu streichen. Ein sensiblerer Umgang, sowohl in der Schwangerschaft als auch im Wochenbett, würde vielen Frauen helfen, diese Zeit angenehmer zu erleben. Dies kann Scham durch Bloßstellung verhindern.
Abstract
(Englisch)
The following work is about the experience of shame of women in labour and its governing factors. Further the impact on childbirth and the women psyche due to the experienced shame is described. The aim was to explore the situation of the women in labour and how they experience giving birth. Also, this experience should be compared in respect to different settings. Therefore eight mothers were interviewed concerning their natal experiences. The analysis was based on the Grounded Theory. Different categories were formed and compared to each other and the existing literature. It became apparent that on the one hand shame develops in situations, in which women feel exposed; on the other hand the loss of body control in front of the partner is embarrassing. The shame-experience will be amplified by the attitude of the partner. Confidence in the midwife and the feeling of “being within oneself” can reduce the shame. The confidence again can be encouraged by self-determination, positive attitude and erxperience as well as competent midwifes. Bad experience with health personnel, fear and lacking self-determination will reduce the confidence. Shame caused by the loss of body control only can be reduced not prevented. Certainly ther are some strategies which prevent the obvious loss of control. However, it is necessary to underline the vulnerability of such women. A sensitive treatment during pregnancy and puerperal would help most women to have a more pleasant birth-experience. And it could prevent the shame due to exposure.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
shame privacy embarressing maternity birth childbirth pregnancy puerperal loss of control
Schlagwörter
(Deutsch)
Scham Intimsphäre Schwangerschaft Geburt Wochenbett Kontrollverlust
Autor*innen
Claudia Röder
Haupttitel (Deutsch)
"Mutter werden ohne Scham?"
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung des Schamerlebens bei der Geburt
Paralleltitel (Englisch)
"To become a mother without shame?" - a qualitative investigation of the experience of shame during childbirth
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
65 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Schnepp
Klassifikationen
44 Medizin > 44.92 Gynäkologie ,
71 Soziologie > 71.00 Soziologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08323126
Utheses ID
10393
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1