Detailansicht
Eine ökonomische Analyse der Währungskrisen in der Türkei
Ahmet Ovacin
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Besim Burcin Yurtoglu
DOI
10.25365/thesis.11522
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29398.14973.825159-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zurzeit haben Währungskrisen wieder an Interesse gewonnen, deshalb ist es wichtig aus vergangenen Zeiten Lehren zu ziehen um nicht die gleichen Fehler zu begehen die eine Währungskrise ankurbeln können. Diese Arbeit verfolgte das Ziel den wirtschaftlichen Werdegang der osmanischen Ära und der türkischen Republik in einer kurzen und präzisen Form darzustellen um daraus die langanhaltenden wirtschaftlichen Probleme zu verstehen. Währungskrisen haben der türkischen Republik große wirtschaftliche Nachteile gebracht. In erster Linie muss hervorgehoben werden, dass die türkische Lira keine sehr vertrauenswürdige Währung war. Der demokratische und wirtschaftliche Wandel in der hat natürlich positive und auch negative Folgen mit sich gebracht. Der Weg vom Etatismus zum Liberalismus konnte nicht ohne Hürden bewältigt werden. Die Liberalisierung des Kapitalverkehrs hat Länder wie die Türkei, wegen der unkontrollierten Wirtschaftspolitik, in eine ungewisse Zukunft gebracht. Die Wirtschaftspolitik der regierenden Parteien war nicht immer im Einklang mit der Geldpolitik der Zentralbank.
In dieser Arbeit wurde versucht die 3 Generationen von Währungskrisenmodellen kurz zu beschreiben und ihre Umsetzmöglichkeit für die Währungskrisen in der Türkei darzustellen. Die spekulativen Attacken und die langfristigen und kurzfristigen Investitionen machen einen wesentlichen Punkt bei der Analyse von Währungskrisen in der Türkei aus. Deshalb wurde versucht näher auf das „hot money“ Problem der Türkei einzugehen.
Die unverständliche und unregulierte Lage des Bankensektors vor den Krisen in der Türkei wurde dargestellt und es wurden auch die Banken aufgezählt welche nach den Währungskrisen vom Staat übernommen worden sind.
Einige der Hauptmerkmale von Währungskrisen wie z.B. Leistungsbilanzdefizit, Bankensektor, politische Instabilität, Devisenreserven usw. wurden angeschnitten und die Daten über die Türkei wurden widergeben. Der Zusammenhang von Bankenkrisen und Währungskrisen wird mithilfe von wissenschaftlichen Arbeiten angeschnitten.
Ein kleiner Teil der Arbeit untersucht auch die Ähnlichkeiten von Ländern die eine Währungskrise im ähnlichen Ausmaß erlebt haben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Türkei Währungskrise Bankenkrise Leistungsbilanzdefizit GNP
Autor*innen
Ahmet Ovacin
Haupttitel (Deutsch)
Eine ökonomische Analyse der Währungskrisen in der Türkei
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
88 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Besim Burcin Yurtoglu
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.30 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines
AC Nummer
AC08356282
Utheses ID
10399
Studienkennzahl
UA | 140 | | |