Detailansicht
Three essays on analyzing bilateral trade flows
Elif Nuroglu
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Robert Kunst
DOI
10.25365/thesis.11527
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29359.40521.343260-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit besteht aus drei Teilen (Kapiteln), die die bilateralen Handelsströme zwischen den europäischen Ländern von 1962 bis 2003 mit einem modifizierten Gravitationsmodell schätzen und erklären. In dieser Arbeit wurde das Gravitationsmodell mit der Bevölkerungszahl der exportierenden und importierenden Länder und dem bilateralen Wechselkurs zwischen ihren Währungen erweitert. Im zweiten Kapitel haben wir Haupteffekte-und bilaterale Interaktionseffekte in das modifizierte Gravitationsmodell inkludiert. Dieses Modell besteht dann aus Exporteur-, Importeur- und Zeiteffekten. Exporteur- und Importeur-Effekte werden verwendet, um die Tendenz zum Exportieren und Importieren zu erfassen, während Zeiteffekte die zyklischen Veränderungen (Konjunkturzyklen) und deren Auswirkungen auf bilaterale Exporte kontrollieren. Das bilaterale Interdependenz-Modell versucht, die Auswirkungen der geographischen, politischen, historischen oder kulturellen Ereignisse zu erkennen, die den bilateralen Handel zwischen den beiden Ländern beeinträchtigen könnten. Im ersten Artikel konstruieren wir eine Fuzzy-Regel und eine Fuzzy-Entscheidungs-Tabelle, um die Auswirkungen der Wechselkursschwankungen auf den bilateralen Handel zu berechnen, nach einer Regression für Panel-Daten, in der wir aussagekräftige Ergebnisse erhalten. Wir prüfen die Robustheit für den Fuzzy-Ansatz, obwohl wir eine sehr große Datenmenge haben, um zu sehen, ob wir die Fuzzy-Logik in anderen Fällen verwenden können, wo es unzureichende Daten gibt. Wir glauben, dass unsere Ergebnisse mit der Fuzzy-Logik vielversprechend sind. Im zweiten Artikel werden nur statistische Methoden verwendet. Unser modifiziertes Gravitationsmodell wurde durch die Einführung der exportierenden und importierenden Landes sowie Konjunktureffekte erweitert. Dieses Modell wird 3-Wege- oder Haupteffekt-Modell genannt. Eine weitere Erweiterung wurde mit bilateraler Interaktion und Konjunktureffekten durchgeführt und wird 2-Wege-Modell genannt. Wir vergleichen die Aussagekraft und Vorhersageperformanz der beiden Modelle. Das bilaterale Interaktions-Modell erweist sich sowohl bei der Aussagekraft als auch bei der Vorhersage der bilateralen Handelsströme als besser als das Haupteffektmodell. Im dritten Artikel vergleichen wir die Paneldaten-Analyse mit einem neuronalen Netzwerk-Modell. Während die beiden Modelle zu sehr ähnlichen und zufriedenstellenden R²-Werten führen, scheint das neuronale Netz-Modell überlegen bei der out-of-sample-Prognose.
Abstract
(Englisch)
This thesis analyzes bilateral trade flows across EU15 countries from 1962 to 2003 by employing a modified gravity model of total trade to see the effects of exchange rate volatility on bilateral trade. Throughout the thesis, an extended version of the gravity model is used where real GDP and population of exporting and importing countries, distances between them and volatility of exchange rates are the influence factors and bilateral trade flows is the dependent variable. In the first essay, the effects of exchange rate volatility on bilateral trade between EU15 countries is investigated by using cross sectional methods and a fuzzy approach with the data set from 1964 to 2003. Panel data analysis with period fixed effects shows a significant negative impact of exchange rate volatility on bilateral trade. Then, the same analysis is conducted by using a fuzzy approach and it is seen that the fuzzy approach delivers a very similar result to the panel model. In the second essay, two different specifications of the extended gravity model of total trade are used. The first specification, called main effects or the 3-way model, is an extension of the modified gravity model with exporter, importer and time effects. The second model is called bilateral interaction effects or the 2-way model. By using these two models and also three more models to serve as a comparison, we analyze the variation in bilateral exports from 1962 to 2003 among EU15 countries. Then, we compare the explanatory power and forecasting performance of the 3-way and 2-way models. It is seen that bilateral interaction effects or the 2-way model outperforms the 3-way model and all other models in estimating bilateral export flows. Furthermore, the 2-way model shows a better performance in out-of-sample forecasting than the 3-way model. In the third essay, the variation in bilateral exports among European countries from 1964 to 2003 is analyzed via a panel data analysis and a neural network model. When the explanatory powers of both models are compared, it appears that neural networks can explain a larger variation in bilateral exports (97%) compared to the panel data analysis (84%). When we compare out-of-sample forecasting performances of panel model and neural networks, we see that neural networks produce a much lower MSE which makes them superior to the panel model.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Gravity model panel data analysis fuzzy logic neural networks main effects model bilateral interaction effects
Schlagwörter
(Deutsch)
Gravitationsmodell paneldaten analyze fuzzy logik neurale netze haupteffektmodell bilaterale interaktionseffekte
Autor*innen
Elif Nuroglu
Haupttitel (Englisch)
Three essays on analyzing bilateral trade flows
Paralleltitel (Deutsch)
Drei Aufsätze zur Analyse der bilateralen Handelsströme
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
V, 100 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Michael Pfaffermayr ,
Jesús Crespo-Cuaresma
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
AC Nummer
AC08348407
Utheses ID
10404
Studienkennzahl
UA | 084 | 140 | |