Detailansicht

Subjektive Krankheitstheorien, Krankheitsbewältigung und Lebensqualität onkologischer Patienten
eine Online-Studie unter Berücksichtigung von Einstellungen zu gesundheitsbezogener Internetnutzung
Julia Maria Setz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1332
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29867.02993.744464-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Subjektive Krankheitstheorien können als kognitive Konstruktionen über das Wesen, mögliche Ursachen und die Behandlung einer Erkrankung verstanden werden. Sie stehen dabei neben Bewältigungsstrategien und gesundheitsbezogener Lebensqualität (Leventhal, Meyer & Nerenz, 1980) auch in wechselseitiger Verbindung mit den sozialen Ressourcen Betroffener (Alpers et al., 2003). In den letzen Jahren entstand im deutschsprachigen Raum eine Vielzahl von krebsspezifischen Internetforen, die den Patienten einerseits informationelle und andererseits emotionale Unterstützung bereitstellen, deren Inanspruchnahme kann dabei zu einer Erhöhung der Lebensqualität führen (Cline, 1999). Die als Online-Befragung durchgeführte Studie untersucht die Bedeutung von subjektiven Krankheitstheorien für Bewältigungsverhalten und Lebensqualität Betroffener; zusätzlich zum Internet-Nutzungsverhalten onkologischer Patienten im Kontext gesundheitlicher Belange wurden deren Einstellungen bezüglich Online Health Care erhoben. Neben soziodemographischen Frageelementen kamen folgende Messinstrumente zum Einsatz: Der IPQ Illness Perception Questionnaire (Weinman et. al, 1996) zur Erfassung der subjektiven Krankheitstheorien, der FKV-LIS Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (Muthny, 1989), der SF-12 Fragebogen zum allgemeinen Gesundheitszustand (Bullinger & Kirchberger, 1998) sowie die ATOHC Attitudes towards Online Health Care (LaCoursiere, 2001b), welche Einstellungen zur gesundheitsbezogenen Internetnutzung abbildete. Die Ergebnisse der Arbeit bestätigen das von Leventhal et al. (1980) postulierte Mediatormodell; mediiert durch depressive Verarbeitung (FKV-LIS) steht hohe Krankheitsidentität (IPQ) mit niedrigen Lebensqualitätswerten (SF-12) in Zusammenhang. Ein Einfluss gesundheitsbezogener Internetnutzung auf den Gesundheitszustand wurde seitens der Untersuchungsteilnehmer nicht wahrgenommen, hierfür kann eventuell das bestätigte gering ausgeprägte Vertrauen in Informationen (ATOHC) verantwortlich gemacht werden.
Abstract
(Englisch)
Cognitive constructions concerning nature, possible causes and the treatment of an illness can be summarized as illness representations, which communicate with coping strategies, healthrelated quality of life (Leventhal, Meyer & Nerenz, 1980) and social resources as well (Alpers et al., 2003). Over recent years, a multiplicity of cancer-specific Internet platforms, which offer a range of informational and emotional support, developed. In this context, taking part in those platforms can lead to an increase of health-related quality of life (Cline, 1999). The main purpose of this online research was to examine the meaning of illness representations for coping with illness and the outcome variable “quality of life”; additionally, the cancer patients were asked to point out their specific health-related Internet use and attitudes towards online health care. Beside a sociodemographic complex of questions the following measuring instruments were used: The IPQ Illness Perception Questionnaire (Weinman et. al, 1996) measuring illness representations, the FKV-LIS Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (Muthny, 1989) examining coping strategies, the SF-12 Fragebogen zum Gesundheitszustand (Bullinger & Kirchberger, 1998) measuring health-related quality of life, and the ATOHC Attitudes towards online Health Care (LaCoursiere, 2001b), which illustrated attitudes to health-related Internet use. The findings confirm the postulated Common sense Model of Illness Representations (Leventhal et al., 1980); mediated by depressive coping (FKV-LIS), a high disease identity (IPQ) is associated with low quality of life scores (SF-12). Participants did not perceive an influence of health-related Internet use on their state of both physical and psychological health, for which the confirmed sparse confidence in information (ATOHC) can be seen as a possible cause.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
cancer psychooncology illness representations coping health-related quality of life health-related internetuse online social support cancer support groups
Schlagwörter
(Deutsch)
Krebs psychosoziale Onkologie Psychoonkologie subjektive Krankheitstheorien Krankheitsbewältigung gesundheitsbezogene Lebensqualität gesundheitsbezogene Internetnutzung Krebsforum
Autor*innen
Julia Maria Setz
Haupttitel (Deutsch)
Subjektive Krankheitstheorien, Krankheitsbewältigung und Lebensqualität onkologischer Patienten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Online-Studie unter Berücksichtigung von Einstellungen zu gesundheitsbezogener Internetnutzung
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
197 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC07056739
Utheses ID
1045
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1