Detailansicht
Die tagesklinische Behandlung im Abhängigkeitsbereich der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel
Erwartungen und Nutzen der Patientinnen und Patienten
Christian Auer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Christoph Abderhalden
DOI
10.25365/thesis.11631
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30260.28042.100065-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Die tagesklinische Behandlung alkoholabhängiger Personen ist eine durchaus wirkungsvolle und kostengünstige Form der Therapie, wurde aber in den deutschsprachigen Ländern bis dato sehr vernachlässigt. In den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK) ist es seit 2004 möglich nach der stationären Entzugsbehandlung eine weiterführende tagesklinische Behandlung in Anspruch zu nehmen.
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist es den Nutzen durch die tagesklinische Behandlung wie auch die Erwartungen an die tagesklinische Behandlung der PatientInnen im Abhängigkeitsbereich der UPK Basel zu beschreiben.
Methode: Es wurden insgesamt zwölf Einzelinterviews sowie zwei Fokusgruppengespräche geführt. Um eine möglichst umfassende Perspektive zu erhalten, wurden aktuelle TagespatientInnen, ehemaligen TagespatientInnen, stationäre PatientInnen und Angehörige befragt. Die gesammelten Daten wurden mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert.
Ergebnisse: Bei den Einzelinterviews wurden je sechs Frauen und sechs Männer befragt. Das Durchschnittsalter der Interviewteilnehmer ist 45 Jahre. Der Großteil der Befragten war bereits mehrmals und länger als acht Wochen in Alkoholbehandlung. Aus dem Datenmaterial konnten 13 Kategorien generiert werden. Die von den Befragten am häufigsten genannten und somit wichtigsten Kategorien sind „persönliche Entwicklung“, „professionelle Unterstützung“, „individuelle Behandlung“ und „Vorbereitung für Alltag und Zukunft“. Als negative Kategorien konnten „Wunsch nach Schutz und Kontrolle“ sowie „geregelte Tagesstruktur“ identifiziert werden.
Schlussfolgerung: Die InterviewpartnInnen zeigten sich mit der tagesklinischen Behandlung sehr zufrieden und es kam speziell bei den Einzelinterviews zu wenig Kritik und Verbesserungsvorschlägen durch die Befragten. Vergleicht man diese Erkenntnis mit anderen Studien aus dem Abhängigkeitsbereich, so scheint das Verhalten der Befragten nicht außergewöhnlich zu sein. Ganz anders gestaltete sich die Situation bei den Fokusgruppengesprächen; die TeilnehmerInnen diskutierten über die tagesklinische Behandlung, äußerten Verbesserungsvorschläge oder kritisierten einige Punkte der Behandlung.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
tagesklinische Behandlung Tagespatient Substanzabhängigkeit qualitative Inhaltsanalyse
Autor*innen
Christian Auer
Haupttitel (Deutsch)
Die tagesklinische Behandlung im Abhängigkeitsbereich der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel
Hauptuntertitel (Deutsch)
Erwartungen und Nutzen der Patientinnen und Patienten
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
XVI, 112 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christoph Abderhalden
Klassifikationen
44 Medizin > 44.11 Präventivmedizin ,
71 Soziologie > 71.00 Soziologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08349545
Utheses ID
10497
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |