Detailansicht
Image des Sports / der Sportarten in Österreich
eine empirische Studie 2010
Birgit Braumüller
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Otmar Weiß
DOI
10.25365/thesis.11654
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29362.94630.780059-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese empirische Arbeit behandelt das Image von Sportarten in Österreich im Jahr 2010.
Es erfolgt einerseits eine Auseinandersetzung mit dem „Image“ - Begriff auf theoretischer Ebene und andererseits eine quantitative Analyse des Images von Sportarten unter Berücksichtigung sozialstruktureller Merkmale.
Der theoretische Abschnitt gestattet einen Einblick in Entstehung, Struktur, funktionale Bedeutungsinhalte und Wesensmerkmale von Images sowie in die psychischen Prozesse, auf welchen Images basieren. Weiters wird der Imagebegriff im Kontext des Sports thematisiert sowie der Stand der Forschung zum Thema Image von Sportarten diskutiert.
Die zentralen Fragestellungen des empirischen Teils lassen sich kurz zusammengefasst folgendermaßen darstellen: Welche Sportarten werden wie und von wem in welcher Weise wahrgenommen und welchen Einflüssen unterliegen die Images von Sportarten? Im quantitativen Teil der Arbeit wird neben uni- und bivariaten Analysemethoden mit entsprechenden statistischen Kenngrößen auch ein mulitvariates Verfahren angewendet. Die Korrespondenzanalyse dient primär der graphischen Darstellung des Zusammenhangs zweier nominalskalierter Merkmale in einem gemeinsamen Korrespondenzraum.
Zusätzlich zu den allgemeinen Imageprofilen der Sportarten und Dimensionen werden geschlechts- und schichtspezifische Einflüsse berechnet sowie mögliche Effekte der Häufigkeit des Sporttreibens und der Partizipation in der jeweiligen Sportart dargestellt. Die wichtigsten Ergebnisse der quantitativen Untersuchung lauten wie folgt. Besonders positiv werden von den Österreicher/innen die Sportarten Bergwandern, Alpiner Skilauf und Tennis wahrgenommen; überwiegend von negativen Dimensionen geprägt ist das Image von Boxen und Motorsport. In Bezug auf die Schichtzugehörigkeit zeigen sich beim Bergwandern, Skilauf und Segeln positive Zusammenhänge: die Angehörigen oberer Sozialschichten bewerten das Image deutlich positiver. Boxen wird hingegen von den Personen mit einem niedrigeren sozialen Status positiver wahrgenommen. Das Geschlecht weist beim Fußballsport die stärksten Zusammenhänge mit dem Image auf: Fußball ist eindeutig eine Domäne der Männer. Über alle Sportarten hinweg die größten Zusammenhänge mit dem Image hat die Partizipation in der jeweiligen Sportart: jene Personen, die die jeweilige Sportart selbst ausüben, unabhängig von der Häufigkeit, haben ein positiveres Bild von der Sportart, als jene Personen, die nicht partizipieren.
Abstract
(Englisch)
This empirical thesis deals with the issue of sport-images in Austria in 2010. On the one hand a theoretical examination of the concept of image is carried out and on the other hand a quantitative analysis about the images of 16 sports considering gender, age and social status of the respondents takes place.
The theoretical part provides an insight into origin, structure, functional meanings and characteristics of images as well as into the mental processes, upon which images base. Furthermore the image concept is analysed in the context of sports and the current state of research regarding the images of sports is discussed.
The essential questions of the empirical investigation can be summarized briefly in the following way: How do people perceive different sports and which aspects influence the images of sports? The quantitative investigation contains univariate and bivariate methods and appropriate statistical parameters as well as a multivariate analysis. The correspondence analysis provides a graphical illustration of the correlation between two nominal variables in a joint correspondence-space.
In addition to the general images of different sports and characteristics, gender- and social class-related effects are computed as well as influences due to the participation in different sports and the frequency of physical activity.
The results of the investigation show that hiking, skiing and tennis are perceived in the most positive way from the Austrian respondents. In contrast, the images of boxing and motorsports are particularly affected by negative dimensions. The affiliation according to social classes shows acceptable significant correlations within hiking, skiing and sailing. The higher social classes tend to have more positive perceptions about these sports than the lower classes. The image of boxing is also affected by social class, but in the opposite direction. People belonging to lower classes have more positive opinions about boxing.
The highest gender-related correlations occur within soccer – image and participation are highly dominated by men. In general, the participation in a special activity has the highest effect on the perception of this kind of sports: participating people, regardless of the frequency, estimate it more positively than non participating persons.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
images sports quantitative analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Image Sportarten Quantitative Analyse
Autor*innen
Birgit Braumüller
Haupttitel (Deutsch)
Image des Sports / der Sportarten in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Studie 2010
Paralleltitel (Englisch)
Images of sports in Austria ; an empirical investigation 2010
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
131 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.99 Soziologie: Sonstiges ,
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie
AC Nummer
AC08303597
Utheses ID
10516
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |