Detailansicht

Architektur-Utopie? NS-Planungen in Salzburg
Vorgeschichte und Kontext am Beispiel von Otto Reitter
Flora Peyrer-Heimstaett
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Matthias Boeckl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11691
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30041.86275.777164-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Aufgabenstellung der Arbeit ist die Herleitung, Untersuchung und Darstellung der Planungen für Salzburg während der Zeit des Nationalsozialismus durch den österreichischen Architekten Otto Reitter (1896-1958), sowie eine theorieinspirierte Rekonstruktion seiner Tätigkeit als Planungsorgan durch analytische Überlegungen zu Methodik und Funktion der NS-Architektur im besonderen. Es handelt sich um den Versuch, anhand eines Einzelschicksals eine allgemeine Entwicklungstendenz innerhalb der europäischen Architekturgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar zu machen. Die vorliegende Arbeit befasst sich im Detail mit dem Werdegang des Salzburger Architekten Otto Reitter: Seinen Studienjahren an der Kunstgewerbeschule im Wien der 1920er Jahre, in der Architekturklasse Oskar Strnads, sowie Aspekten der Wiener Wohnkultur, die Reitters spätere Wohnhauskonzepte stark beeinflussten; seinem weiteren Studienaufenthalt in München, der durch seinen Professor Eduard Pfeiffer von den Grundsätzen des Deutschen Werkbundes geprägt war, dessen Gleichschaltung in einem Exkurs zu den berufsständischen Veränderungen Architekturschaffender im Dritten Reich gesondert thematisiert wird; die Phase Reitters Tätigkeit in Salzburg als selbstständiger Architekt und schließlich der Zusammenschluss mit dem Architekten Otto Strohmayr, mit dessen Bekanntschaft sein beruflicher „Aufstieg“ Ende der 1930er Jahre begann. Vor diesem Hintergrund werden die gemeinsamen Betätigungsfelder untersucht: Die Inszenierung der Stadt Salzburg bei Hitlers Einzug im April 1938, der Umbau von Schloss Kleßheim zum Gästehaus des Führers 1940 bis 1942, die geplante Erweiterung von Schloss Fuschl am See für den Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop 1939 und zuletzt die von „Gauleiter“ Dr. Friedrich Rainer in Auftrag gegebene gigantomanische Verbauung der Salzburger Stadtberge – Kapuzinerberg (Imberg) und Mönchsberg – in Form eines Repräsentationsforums (NSDAP) bzw. Generalkommandos (Wehrmacht) bestehend aus gewaltigen Prestigebauten ab den 1940er Jahren, speziell Reitters eigene Entwürfe für ein Festspielhaus auf dem Imberg und ein Hotel auf dem Bürgelstein. Hinzu kommen kulturtheoretische Untersuchungen der Architekturpropaganda als „Hebel für Massenbewegung“, Überlegungen zur Planungseuphorie in Hinblick auf den Begriff der Architekturutopie, als auch die Thematisierung der Zwangsarbeit in Steinbrüchen und Ziegeleien, die mit Hitlers Bauphantasien von Anbeginn eng verknüpft war. Gegen Ende der Arbeit werden Reitters letzte Entwürfe für das NS-Regime dargestellt und das wenige vorhandene Material zu seinen Tätigkeitsbereichen nach dem Zweiten Weltkrieg und vor seinem Tod in den 1950er Jahren. Ein letztes Kapitel widmet sich Aspekten der Verantwortung und Mittäterschaft mit dem Verweis auf die Philosophin Hannah Arendt. Trotz der Kontinuität seines Schaffens macht die Rekonstruktion der unterschiedlichen Lebensabschnitte Otto Reitters deutlich, dass es sich bei seinen Tätigkeiten als Architekt nicht um eine logisch lineare Entwicklung handelte. Die Untersuchung der Bestimmungsfaktoren zeigt, wie Architekten die Interessen nationalsozialistischer Kunstpolitik annahmen und unterstützten, insbesondere dann, wenn diese Interessen mit dem persönlichen Bedürfnis, das Dritte Reich baulich zu prägen übereinstimmten. Dies war bei Otto Reitter offensichtlich der Fall. Die Herleitung seiner Karriere exemplifiziert die Extreme „künstlerischer Anteilnahme“ im Rahmen uneingeschränkter Gewaltherrschaft, aber auch die charakteristische Entwicklung einer österreichischen Stadt, die sich nicht zuletzt durch Reitters architektonischen Beitrag in eine NS-Kulturfestung verwandeln sollte. Die Darstellung der Genealogie der größenwahnsinnigen Projekte für Salzburg während der NS-Zeit und deren ununterbrochene Propagierung veranschaulicht das Potential, dass dem Medium der Architektur als Katalysator nationalsozialistischer Expansionspolitik beigemessen wurde. Sie spiegelt in erschreckender Weise das Ausmaß der Vernichtung wider, das sich hinter den „Kulissen“ dieser „Demonstrationsarchitektur“ zutrug: in Konzentrations- und Zwangsarbeiterlagern, in Steinbrüchen und Ziegeleibetrieben, wo tausende Menschen den Bedarf an Baumaterial mit ihrem Leben bezahlen mussten.
Abstract
(Englisch)
The task with regard to this assignment include the research, analysis and presentation of architectural planning for Salzburg during the time of National Socialism by the Austrian architect Otto Reitter (1896-1958). Also considered will be a theoretically inspired reconstruction of his activities as an acting body by way of analytical reflections concerning the procedure and functioning of NS-architecture in particular. This work aims at making comprehensible a general process in the history of architecture in the first half of the 20th century on the basis of the individual story of someone’s life. The paper at hand gives detailed attention to the career progression of the Salzburg-based architect Otto Reitter as seen in three periods. The first period examines his student years at the Kunstgewerbeschule in Vienna in the early 1920ies in Oskar Strnad’s class for architecture, as well as aspects of the Viennese home décor, which happened to be of great significance for Reitter’s concepts of apartment buildings later on. The second period considers his residency in Munich as a student and employee of Prof. Eduard Pfeiffer, where he was affected by the principles of the Deutscher Werkbund, whose phasing will be picked out as a theme separately in an excursus on the occupational changes of architects within the Third Reich. The third period looks at Reitter’s activities in Salzburg as an independent architect and at his partnership with the architect Otto Strohmayr, because of whose acknowledgement his professional “rise” began in the late 1930ies. Against this background their consolidated field of job-related activity will be discussed: the orchestration of the city of Salzburg in order to mark Hitler’s entering in April of 1939, the remodelling of the Palace of Kleßheim into the guesthouse of the “Führer” from 1940 to 1942 and the projected expansion of the Palace of Fuschl for the Third Reich’s foreign minister Joachim von Ribbentrop in 1939. The last large work of theirs that will be reflected on is the gargantuan timbering of Salzburg’s surrounding hills in the 1940ies – Kapuzinerberg (Imberg) and Mönchsberg – on the authority of “Gauleiter” Dr. Friedrich Rainer in order to create a representative “Forum” (NSDAP) and a military command centre (Wehrmacht) consisting of massive, prestigious buildings, specifically Reitter’s own drafts for an opera house on Imberg and Hotel Bürgelstein. Additionally this paper takes a theoretical approach analysing architectural propaganda as a device to control the masses, taking into account the euphoria of architectural planning particularly with regard to the concept of utopian architecture and the debate on forced labour in stone quarries and brickyards, which had been interrelated with Hitler’s building fantasies right from the start. Towards the end of this thesis the little material available on Reitter’s practice and last ideas after Second World War and before his death in the 1950ies are presented. Finally, the last chapter is devoted to aspects of responsibility and complicity with reference to the philosopher Hannah Arendt. Irrespective of the continuity of his work, the reconstruction of the different phases of Otto Reitter’s life clearly reveal that his occupation as an architect did not resemble a logically coherent development. Research has shown how architects adopted the interests of national socialist’s cultural policies , how these where supported whenever they coincided with the personal need to shape the Third Reich architecturally. This is the case with Otto Reitter. The derivation of his career precisely exemplifies the extremes of “artistic sympathy” within the realms of unlimited despotism, yet also demonstrates the particular changes of an Austrian town destined to be transformed into a NS-fortress of culture with the help of Reitter’s architectural contribution. The description of the genealogy of his megalomaniac projects in Salzburg during the time of National Socialism and the continuous propaganda campaign illustrates the potential attributed for the medium of architecture as a catalyst of national socialist expansionary policy. It reflects appallingly the dimension of destruction “behind the scenes” of NS-architecture, taking place within the barriers of concentration and forced labour camps, in stone quarries and brickyards, where thousands of people lost their lives to cover the demands of construction material.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
architecture utopia nationalsocialism Salzburg Reitter, Otto
Schlagwörter
(Deutsch)
Architektur Utopie Nationalsozialismus Salzburg Reitter, Otto
Autor*innen
Flora Peyrer-Heimstaett
Haupttitel (Deutsch)
Architektur-Utopie? NS-Planungen in Salzburg
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vorgeschichte und Kontext am Beispiel von Otto Reitter
Paralleltitel (Englisch)
Utopian Architecture? NS-planning in Salzburg
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
201, 3 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Matthias Boeckl
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
20 Kunstwissenschaften > 20.05 Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten ,
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
20 Kunstwissenschaften > 20.31 Bildende Künstler ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.89 Kunstgeschichte: Sonstiges ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.71 Geschichte öffentlicher Bauten ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.79 Baugeschichte: Sonstiges ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.84 Innenarchitektur ,
56 Bauwesen > 56.62 Architekturtheorie, Architekturentwicklung ,
56 Bauwesen > 56.90 Architektur: Sonstiges
AC Nummer
AC08313438
Utheses ID
10546
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1