Detailansicht
Das Spiel und seine Anwendung im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht
Agnieszka Kruk
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hans-Jürgen Krumm
DOI
10.25365/thesis.11695
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30392.16148.880063-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit habe ich mich anhand der mir zugänglichen Fachliteratur mit dem Spiel im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht beschäftigt.
Diese Arbeit sollte in erster Linie bestimmen, wie weit das Spiel im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht Anwendung findet und seine dortige Rolle hervorheben.
Das Spiel im Fremdsprachenunterricht einzusetzen, ermöglicht den Schülern, die Sprache mit Freude zu erlernen und führt zu einem besseren Lernerfolg. Spiele beeinflussen das Verhalten und die Einstellung auch in außerunterrichtlichen Situationen. Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass Spiele helfen, die außerunterrichtliche Realität zu verarbeiten und auf sie vorzubereiten.
Es soll auch betont werden, dass nicht immer gespielt werden kann. Das Spiel kann den Unterricht bereichern, nicht jedoch ersetzen. Spielerische Aktivitäten können einen regulären Lehrbuchlehrgang auf keinen Fall ganz ablösen.
Die befragten Lehrer wiesen auf einen wichtigen Aspekt hin, nämlich dass die Spiele im Unterricht nicht als etwas Besonderes herausgestellt werden dürfen.
Die spielerischen Aktivitäten sollten stattdessen als selbstverständlicher Baustein des Unterrichts im Unterrichtsgeschehen immer wiederkehren.
Ich will mit dieser Arbeit keinesfalls zeigen, dass Unterricht nur durch den Einsatz von Spielen abgehalten werden soll, sondern darauf hinweisen, dass es wichtig ist, verschiedene Lehrformen anzubieten. Das Spiel kann dabei helfen, Schule offener und mehr an den Bedürfnissen der Schüler orientiert zu gestalten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
das Spiel im Fremdsprachenunterricht
Autor*innen
Agnieszka Kruk
Haupttitel (Deutsch)
Das Spiel und seine Anwendung im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
83 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Jürgen Krumm
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC08343883
Utheses ID
10550
Studienkennzahl
UA | 332 | | |