Detailansicht
Vergesellschaftung von Artemisia pancicii am Bisamberg als Voraussetzung für ein gezieltes Schutzmanagement
Bernhard Frank
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Georg Grabherr
DOI
10.25365/thesis.11723
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30455.11489.266165-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Artemisia pancicii (Waldsteppen-Beifuß, Asteraceae) ist ein Endemit der pannonischen Florenprovinz und hat sein Hauptverbreitungsgebiet in Österreich. Die restlichen Vorkommen verteilen sich auf die Länder Tschechien und Serbien. In Österreich kommt A. pancicii in den Bundesländern Niederösterreich und Burgenland an insgesamt 6 verschiedenen Standorten vor.
Am Standort Bisamberg wurde für den Zeitraum von 2006 bis 2010 das LIFE-Natur Projekt „Bisamberg Habitat Management“ ins Leben gerufen, dessen Ziel unter anderem die Verbesserung des Lebensraumes von A. pancicii ist. Im Zuge des Projektes soll eine Sicherungspopulation von A. pancicii am Bisamberg angelegt werden, um den Fortbestand der Art nachhaltig zu sichern.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Untersuchung der kleinräumigen Vergesellschaftung von A. pancicii am Standort Bisamberg. Im Zuge der Studie sollen konstante Begleiter der Art ermittelt werden, um mit dem Wissen das LIFE-Projekt zu unterstützen. Die Ergebnisse der Diplomarbeit sollen bei der Standortsuche helfen und die Auswahl zwischen geeigneten Standorten erleichtern.
Für die Untersuchungen wurde ein Raster von 2 x 2 Meter über die Population gelegt und an insgesamt 47 Rasterschnittpunkten pflanzensoziologische Aufnahmen durchgeführt. Flächen von je 50 x 50 cm wurden in 25 Detailflächen von je 10 x 10 cm unterteilt und aufgenommen. Zusätzlich zu den Deckungen wurden bei A. pancicii für jede Detailfläche die Pflanzenrosettenanzahl erhoben.
Bei der Auswertung stellten sich Carex humilis (Erd-Segge), Inula ensifolia (Schwert-Alant), Stipa pennata agg. (Grauscheiden-Federgras), Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke) und Euphorbia cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch) als häufigste Begleiter heraus. Für die Standortssuche und Anlage einer Sicherungspopulation am Bisamberg können somit Flächen, auf denen jene Arten vorkommen, empfohlen werden. Es sollte allerdings dabei beachtet werden, dass die Begleitvegetation nicht zu dicht ist, damit sich A. pancicii besser etablieren kann. Die Art tritt bevorzugt an Stellen mit lückiger Vegetation auf, wo sie mit ihren Ausläufern in die vegetationsfreien Stellen einwandern kann.
Abstract
(Englisch)
Artemisia pancicii (Waldsteppen-Beifuß, Asteraceae) is endemic in the eastern Central European Province, having its main area of distribution in Austria. Further populations can be found in the southern part of Czech Republic and in Serbia. There are currently six different locations of A. pancicii known in Austria, which are all located in Lower Austria and Burgenland.
The EU-funded LIFE project “Bisamberg Habitat Management” opened in July 2006 and will be running until December 2010. The main objective is to improve the habitat of A. pancicii and to establish a new population in order to reach a favourable conservation status for the species and minimise its risk of becoming extinct on Bisamberg.
The aim of this diploma thesis is to provide data on the species assemblage of A. pancicii at Bisamberg in order to identify those species that can be found constantly next to A. pancicii. These species can be used as indicator species and help to find a suitable habitat and choose between different locations.
The sampling design included placing a 2 x 2 m grid on the population. A total amount of 47 relevés, which were distributed over the entire population on Bisamberg, were collected. Each relevé consisted of an 50 x 50 cm area, which was divided into 25 subareas of 10 x 10 cm. A species list was compiled for each subarea, including the species name and its cover. In the case of A. pancicii, not only its cover values but also the number of individuals was noted for each subarea.
The data analysis revealed that Carex humilis (Erd-Segge), Inula ensifolia (Schwert-Alant), Stipa pennata agg. (Grauscheiden-Federgras), Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke) and Euphorbia cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch) were the species that occured most often next to A. pancicii. Therefore, habitats with those species should be preferred when searching a suitable location for the new A. pancicii population. The results also show that A. pancicii develops best in areas with medium vegetation cover, where it can reach and occupy bare patches with its runners.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Artemisia pancicii species conservation species stabilisation Bisamberg
Schlagwörter
(Deutsch)
Artemisia pancicii Artenschutz Bestandsstützung Bisamberg
Autor*innen
Bernhard Frank
Haupttitel (Deutsch)
Vergesellschaftung von Artemisia pancicii am Bisamberg als Voraussetzung für ein gezieltes Schutzmanagement
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
IV, 75 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Grabherr
Klassifikation
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz
AC Nummer
AC08392673
Utheses ID
10577
Studienkennzahl
UA | 444 | | |