Detailansicht
"Hand hinters Ohr halten / wegnehmen"
Einblicke in Peter Ablingers kompositorische Arbeit am Beispiel des Werkzyklus "Weiss / Weisslich"
Katrin Hauk
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Gratzer
DOI
10.25365/thesis.79092
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30255.95309.247553-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Technische Errungenschaften des ausgehenden 19. Jahrhunderts veränderten die akustische Umwelt nachhaltig. Muzak, Verkehrslärm und Maschinenlärm verdrängten Geräusche der Natur immer mehr aus dem Bewusstsein der Bevölkerung. Sie führ-ten zu einer Desensibilisierung des Gehörs, wodurch die Wahrnehmung von Umwelt- und Alltagsgeräuschen wieder neu erlernt werden musste. Komponisten und Künstler der heutigen Zeit fördern dies durch Installationen im öffentlichen Raum, Kompositio-nen und Konzeptstücke. Der österreichische Komponist Peter Ablinger erreichte der-artig Effekte vor allem mit seinem Werkzyklus Weiss/Weisslich, welcher in den 1990er Jahren entstand und 2008 in Berlin und Wien im Rahmen der Ausstellung HÖREN hören präsentiert wurde. Weiss/Weisslich, bestehend aus 36 nummerierten Arbeiten, umfasst instrumentale Kompositionen, Installationen, elektroakustische Stücke, Prosastücke und Hinweisstücke. Diese Diplomarbeit deckt künstlerische Ver-fahrensweisen und Methoden Ablingers auf, welche eine Sensibilisierung der auditi-ven Wahrnehmung begünstigen, sowie Eigenschaften und Merkmale des Zyklus Weiss/Weisslich. Ausführungen zur Veränderung von Hörerfahrungen im 20. und 21. Jahrhundert ergänzen diese Arbeit.
Abstract
(Englisch)
Technical improvements at the end of the 19th century had a lasting effect on the natural soundscape. Muzak, traffic noise, and machine noise displaced the natural soundscape from society’s conscience. The perception of natural sounds and of sounds from everyday life had to be learnt again. Today’s composers and artists try to foster this through installations in public spaces, musical compositions and concept pieces. The Austrian composer Peter Ablinger reached similar effects with his cycle Weiss/Weisslich. Developed by Ablinger during the 1990s, it was shown in 2008 in Berlin and Vienna, in an exhibition named HEARING listening. Weiss/Weisslich, con-sisting of 36 works, contains instrumental pieces, installations, electro acoustic pieces, prose pieces and objects. This thesis reveals artistic methods and proce-dures of Ablinger, which support listening processes, and portraits, characteristic fea-tures of the cycle Weiss/Weisslich. In addition, the thesis analyzes changes in the perception of music and the natural soundscape in the 20th and 21st century.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ablinger, Peter Weiss, Weisslich
Autor*innen
Katrin Hauk
Haupttitel (Deutsch)
"Hand hinters Ohr halten / wegnehmen"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Einblicke in Peter Ablingers kompositorische Arbeit am Beispiel des Werkzyklus "Weiss / Weisslich"
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
121 S. : Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Gratzer
Klassifikation
24 Theater > 24.55 Komponisten, Musiker, Sänger
AC Nummer
AC08349303
Utheses ID
10588
Studienkennzahl
UA | 316 | | |