Detailansicht

Zusammenhänge von Burnout mit Kohäsion und Kommunikation im Pflegeteam
Karin Tschida
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Christian Korunka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11751
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29486.39140.973461-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie widmet sich Zusammenhängen von Burnout mit Kohäsion und Kommunikation im Pflegeteam. Die Stichprobe umfasst 838 Personen aus 83 Teams und 31 stationären Pflegeeinrichtungen aus Österreich. Die Untersuchung stellt einen ersten Versuch dar, die Items des Gruppenburnouts bereits auf Teamebene zu erfassen, da dies validere Einschätzungen der Gruppenstimmung liefert. Im ersten Analyseschritt zeigten partielle Korrelationen unter Berücksichtigung der Kontrollvariablen Arbeitsbedingungen signifikante positive Zusammenhänge zwischen Einschätzungen der individuellen emotionalen Erschöpfung, Depersonalisation und reduzierter persönlicher Leistungsfähigkeit und den Dimensionen des KollegInnenburnouts. In den weiteren Analyseschritten wurden Mehrebenenanalysen durchgeführt. Hierbei konnten in Modell 1 Zusammenhänge auf Individualebene zwischen emotionaler Erschöpfung, Depersonalisation bzw. reduzierter persönlicher Leistungsfähigkeit und verschiedenen Arbeitsbedingungen als Kontrollvariablen aufgezeigt werden, wie beispielsweise das soziale Klima und der Tätigkeitsspielraum als Ressourcen sowie Zeitdruck und widersprüchliche Aufgabenziele als Stressoren. In Modell 2 ergab sich für jede Burnoutdimension ein signifikanter positiver Zusammenhang mit dem Team-Level-Burnout, sodass die Übertragung von Burnout im Pflegeteam für alle drei Burnoutdimensionen bestätigt werden konnte. Die Teamkohäsion lieferte für emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit signifikante positive Zusammenhänge. Hinsichtlich des Kommunikationsverhaltens zeigte sich lediglich ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen Kommunikationsvermeidung und reduzierter persönlicher Leistungsfähigkeit. Die Kommunikationsvermeidung erwies sich in Modell 3 der Mehrebenenanalyse als Moderator des Zusammenhangs von Team-Level-Burnout und individueller emotionaler Erschöpfung, wobei auf mögliche Multikollinearitätsprobleme hingewiesen werden muss. Als weiterer Moderator der Übertragung von Burnout konnte die Teamkohäsion für die Dimensionen emotionale Erschöpfung und reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit festgestellt werden, sodass die Übertragung von Burnout umso höher war, je höher der Zusammenhalt im Team beschrieben wurde.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Burnout Arbeitsteam Kohäsion Kommunikation stationäre Pflege
Autor*innen
Karin Tschida
Haupttitel (Deutsch)
Zusammenhänge von Burnout mit Kohäsion und Kommunikation im Pflegeteam
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
126 S. . graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Korunka
Klassifikation
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC08369337
Utheses ID
10603
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1