Detailansicht

Open the Door
Rap & Jugend in Bezug auf Jugendliche mit Migrationshintergrund in Wien
Zorica Rakic
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Alfred Smudits
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11828
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29291.71369.407463-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit „Open the Door: Rap&Jugend in Bezug auf Jugendliche mit Migrationshintergrund in Wien“ standen zwei großen Hauptfragen im Mittelpunkt der Untersuchung. Einerseits wurde erforscht, inwiefern Rap eine identitätsstiftende Bedeutung für die befragten Jugendlichen hatte, welche Faktoren von diesen als identitätsstiftend im Kontext von Rap als Ausdrucksmöglichkeit hervorgehoben wurden und welche unterschiedlichen Faktoren von den Jugendlichen mit Migrationshintergrund bzw. von jenen mit deutscher Muttersprache in Zusammenhang mit dem Schaffen von Rap und der Ausbildung einer eigenen Identität benannt wurden. Mit der zweiten Hauptfrage wurde die Bedeutung, welche diese befragten Wiener Jugendlichen als RapperInnen mit dem Begriff Ghetto verbanden, erforscht und ob es bzgl. der Verwendung und der Bedeutung des Begriffes ‚Ghetto’ Unterschiede zwischen den Jugendlichen mit nicht deutscher Muttersprache und den Jugendlichen mit deutscher Muttersprache gibt. Darüber hinaus wurde untersucht, in welchen Kontexten der Begriff ‚Ghetto’ seitens der rappenden Jugendlichen verwendet wurde und wann dieser Terminus seitens der Befragten gezielt eingesetzt wurde. Zur Datenerhebung wurden qualitative Interviews mit 31 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren in Wien durchgeführt, die als Musikschaffende auftraten sowie der Wiener Rapszene angehörten und überwiegend deutsch nicht als Muttersprache hatten. Ebenso wurde mit vier Jugendbetreuern eine Befragung durchgeführt. Dabei war im Sinne der Forschungsfragen ein wesentlicher Aspekt, dass diese Betreuer aufgrund ihrer langjährigen Musikworkshoptätigkeiten mit interessierten Jugendlichen mit Rap als Jugendkultur vertraut waren. Somit konnte sowohl ein Blick von „außen“ also auch die „Innensicht“ von Personen, welche sich intensiv mit Jugendlichen RapperInnen auseinandersetzten und arbeiteten, gewährleistet werden. Die Untersuchung ergab, dass die Bedeutung von Rap ebenso wie jene von „Wien“ als Ort des „Geschehens“ eine bildhafte Übertragung des mehrdimensionalen Raumes darstellen, in welchem es den befragten jungen KünstlerInnen, insbesondere in der Phase der Adoleszenz, ermöglicht wird, ihre „Ich-Identität“ sowie ihre soziale und ihre jugendkulturelle Identität zu bilden, zu leben sowie zu „pflegen“. Es zeigte sich ferner, dass die Verortung in der Rapkultur für die befragten KünstlerInnen eine Orientierungshilfe darstellt, besonders in der Teenagerzeit, und als Wegweiser in ihrem Prozess des Heranwachsens dient. Weiters wurde ersichtlich, dass Rap für die Bildung des eigenen biologischen Geschlechts eine wesentliche identitätsstiftende Bedeutung hat. Ferner ergab die Untersuchung, dass durch Rap und seine Reime die Sprache als Medium eingesetzt wird, um mit der Open the Door 324 Umwelt zu kommunizieren. Darüber hinaus dient Rap als Identitätsfaktor, um das eigene Image zu konstruieren sowie um sich zu präsentieren. Weiters konnten im Zusammenhang mit dem Schaffen von Rap und der Ausbildung einer eigenen Identität Unterschiede zwischen den Jugendlichen mit Migrationshintergrund und jenen Jugendlichen mit deutscher Muttersprache dahingehend festgestellt werden, dass die Erstgenannten ihre „hybride Identität“ als lebenslangen Prozess bearbeiten und „austragen“ müssen. Die Untersuchung ergab ferner, dass die befragten Wiener Jugendlichen die Bedeutung des Begriffes „Ghetto“ mit Rassismus und/ oder Fremdenfeindlichkeit verbinden und mit seiner Verwendung die Intention verfolgen, diese zu thematisieren und in der Öffentlichkeit darzulegen bzw. diesen Phänomenen entgegenzutreten. Ebenso wurde von diesen befragten Jugendlichen auf soziale sowie kulturelle Ausgrenzungen hingewiesen, wobei hier auch deutlich das Bedürfnis signalisiert wurde, über diese wahrgenommenen Ungerechtigkeiten der Mehrheitsgesellschaft zu berichten. Weiters wurde seitens der rappenden Jugendlichen im Kontext von Rap „Ghetto“ als Metapher für „Straße“ sowie für Wien als ihren Ort und eigenen Raum verwendet. Bezüglich der Bedeutung sowie der Verwendung des Begriffes „Ghetto“ konnten zwischen den Jugendlichen mit nicht deutscher Muttersprache und jenen mit deutscher Muttersprache keine Unterschiede festgestellt werden. Eine weitere identitätsstiftende Bedeutung von Rap für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund lag darin, dass die Verwendung des Wortes „Ghetto“ und seine semantische Bedeutung in Bezug auf das Selbst - im Gegensatz zu jenen mit deutsche Muttersprache - einen höheren identitätsstiftenden Faktor hat. Ein wesentlicher Grund dafür findet sich in der Tatsache, dass es immer noch wenige Möglichkeiten innerhalb der Mehrheitsgesellschaft gibt, den eigenen kulturellen Hintergrund als gleichwertig bzw. als einen gewissen Vorteil gegenüber den „Einheimischen“ zu erleben. Somit ermöglicht Rap als musikalisches Genre den Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die Etikettierung des/ der „ewigen AusländerIn“ in Richtung einer Selbstbewusstseinstärkung zu transformieren. Ebenso zeigen die Ergebnisse, dass die befragten jungen KünstlerInnen die „Tür“ für Rapmarketing in Wien und Österreich noch immer als verschlossen wahrnehmen. Nichtsdestotrotz sind diese Jugendlichen bemüht, ihre „Rapkultur-Tür“ für die Öffentlichkeit aufzumachen. Somit steht hier das Wort „Door“ als Synonym für „Grenze“ und für „Raum“ und wurde auch als solches in dieser Forschungsarbeit verwendet.
Abstract
(Englisch)
The investigation for this doctoral thesis entitled "Open the Door: Rap & Youth in Relation To Immigrant Adolescents in Vienna" revolved around two main questions. The first issue I studied was to which degree rap has an identity-building relevance for the interviewed adolescents and which factors related to rap as a means of expression were the most important ones in terms of identity-building. In addition, I studied the different factors that immigrant adolescents and native German speakers mentioned regarding making rap music and forging one’s own identity. The second main question addressed the meaning the interviewed Viennese adolescents attached, as rappers, to the term "ghetto." In addition, I analyzed whether there are differences in the use and the meaning of the term "ghetto" between adolescents who do not speak German as a native language and those who do. Furthermore, I studied the contexts in which the term "ghetto" is used by adolescent rappers and since when the interviewed persons have been using this term in a targeted way. Data collection relied on qualitative interviews with 31 Viennese adolescents between the ages of 14 and 20, all of whom are actively making music and are involved in the Viennese world of rap. Most of them do not speak German as a native language. In addition, four youth workers were interviewed. In regard to the main research questions, the interviewed youth workers' familiarity with rap, resulting from their many years' involvement in music workshops with interested adolescents, was a very important factor. Thanks to this approach, I ensured that both an "outside" and an "inside" perspective from persons who have been actively involved in the world of rap and working closely with adolescent rappers were obtained. The study showed that the relevance of rap and the relevance of "Vienna" as the place of "action" are metaphorical transferences of the multidimensional space allowing the young interviewed artists, especially during their adolescence, to create their "ego identity," their social identity and their youth culture-related identity and to live and to "cultivate" these identities. In addition, the study showed that belonging to the rappers' culture serves as orientation to the interviewed artists, especially during their teenage years, and provides guidance when growing up. Another finding was that rap had significant identity-building influence on the development of adolescents' biological gender. Furthermore, the study showed that rap and its verses use language as a medium to communicate with the environment. In addition, rap also serves as an identity factor for constructing one's own image and presenting oneself to others. Open the Door 326 The study also revealed differences between immigrant adolescents and native German-speaking adolescents regarding the creation of rap music and the constitution of their own identity. These differences are rooted in the fact that immigrant adolescents must work and "sort out" their "hybrid identity" in a lifelong process. The study also revealed that the interviewed Viennese adolescents associate the term "ghetto" with racism and/or xenophobia and that by using this term, they pursue the goal of making this issue public and/or counteracting this phenomenon. The interviewed adolescents also discussed their social and cultural exclusion, clearly conveying their need to address perceived injustices on the part of the core society. In the context of rap music, adolescent rappers used the term "ghetto" as a metaphor for "the streets" as well as for Vienna as their own surroundings and space. When it comes to the meaning and use of the term "ghetto," no differences were found between adolescent native German speakers and non-native German speakers. Another identity-building meaning of rap for immigrant adolescents was that the use of the word "ghetto" and its semantic meaning with relation to one's own self has a stronger identity-building relevance than for adolescents with German as a native language. A major reason for this is the fact that there are still very few opportunities of experiencing one's own cultural background as either equally valuable to the local one or as providing a certain slight advantage over the "locals." Therefore, rap as a musical genre enables immigrant adolescents to capitalize on the categorization as an "eternal foreigner" to build self-confidence. The findings also showed that the interviewed young artists feel that the "doors" for rap marketing in Vienna and in Austria are still closed. Nonetheless, these adolescents make efforts towards opening the "rap culture doors" to the general public. Hence, the word "door" is, in this context, used as a synonym for "border" and "space" and was also used as such in my research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Rap & Youth in Relation To Immigrant Adolescents in Vienna ghetto music identity immigrants youth culture
Schlagwörter
(Deutsch)
Rap und Jugend in Wien Jugendliche mit Migrationshintergrund Adoleszents Identität Jugendkultur Ghetto Musik
Autor*innen
Zorica Rakic
Haupttitel (Deutsch)
Open the Door
Hauptuntertitel (Deutsch)
Rap & Jugend in Bezug auf Jugendliche mit Migrationshintergrund in Wien
Paralleltitel (Englisch)
"Open the Door: Rap & Youth in Relation to Immigrant Adolescents in Vienna"
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
IX, 329 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Alfred Smudits ,
Christine Goldberg
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.35 Kindersoziologie, Jugendsoziologie ,
71 Soziologie > 71.59 Kultursoziologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08105238
Utheses ID
10669
Studienkennzahl
UA | 092 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1