Detailansicht
Bestimmung des Gehalts an Makronährstoffen in Fertiggerichten des europäischen Marktes
Martin Manschein
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
DOI
10.25365/thesis.1371
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29664.15671.983353-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen des, von der Europäischen Kommission unterstützen, Projekts „Towards a new generation of healthier and tastier ready-to-eat meals with fresh ingredients“ (oder kurz „Double Fresh“) wurden am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien 17 verschiedene, von Projektpartnern jeweils fünffach zugesandte, europäische Fertiggerichte, laut Projektdefinition bestehend aus Fleisch- oder Fischkomponente, Gemüsekomponente und Stärkekomponente (was allerdings nicht von allen Gerichten erfüllt wurde), laut Anleitung zubereitet und anschließend ihr Gehalt an Gesamtenergie und den Makronährstoffen analysiert.
In dieser Arbeit wurde der Gehalt an Energie (physikalisch durch Messung der Verbrennungswärme, physiologisch durch Berechnung), Fett (Methode nach Weibull-Stoldt, ASE®), Protein (Methode nach Kjeldahl), Rohasche (Bestimmung des Glührückstandes), Trockensubstanz (gravimetrisch nach Trocknung) und Kohlenhydraten (durch Berechnung) bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit den verschiedenen Empfehlungen der Nährstoffzufuhr der D-A-CH, der niederländischen DRI´s und der Nordic Nutrition Recommendations verglichen.
Die untersuchten Fertiggerichte enthalten zum Großteil selbst für Personengruppen, die einen geringeren Bedarf haben, nicht zuviel Energie. Die Quellen dieser Energie sind allerdings nicht optimal verteilt. Viele Gerichte sind zu fett- oder proteinreich, gleichzeitig enthalten die meisten Produkte zu wenige Kohlenhydrate.
Im Allgemeinen können eine Reduktion der Fett- und Proteinanteile (durch Verkleinerung der Fleisch- bzw. Fisch- und Soßenkomponenten) und eine Steigerung des Kohlenhydratanteils (durch Vergrößerung der Stärkebeilagen) empfohlen werden.
Ebenfalls am Institut für Ernährungswissenschaften wurden noch weitere wichtige Parameter für die Bestimmung der ernährungsphysiologischen Qualität ermittelt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den Arbeiten von Mag. Sonja Kanzler und Anita Gruber nachzulesen.
Abstract
(Englisch)
Participating in the European Commission-supported project „Towards a new generation of healthier and tastier ready-to-eat meals with fresh ingredients“ (or: “Double Fresh”), the Department of Nutritional Sciences of the University of Vienna received 17 samples of ready-to-eat meals (five packages per sample) from all over Europe. The samples, which should contain a meat- or fish component, a vegetable component and a starch component (however not all of the meals met these guidelines), were prepared as recommended by the producers and their contents of total energy and macronutrients were analysed.
The contents of energy (physical by bomb colorimeter, physiological by calculation) were measured as well as the contents of fat (method by Weibull-Stoldt, ASE®), protein (method by Kjeldahl), total ashes (by measuring the annealing residue), dry matter (gravimetrically after drying) and carbohydrates (by calculation). The results were then compared with the nutritional recommendations of D-A-CH, the DRI´s of the Netherlands and the Nordic Nutrition Recommendations.
The analysed ready-to-eat meals do not contain too much energy, even for persons with a low requirement. However, the distribution of the energy is not satisfying. A high percentage of the samples contained too much fat or protein. On the other hand, carbohydrate contents were too low in almost all meals.
Generally speaking, a reduction in fat and protein contents (by minimizing meat or fish component size and sauce content) and an increase in carbohydrates (by increasing the starch components) must be recommended.
Further important nutritional parameters were examined at the Department of Nutritional Sciences. The results of these analyses can be found in the theses of Mag. Sonja Kanzler and Anita Gruber.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Makronährstoffe Energie Fett Kohlenhydrate Protein Convenience Produkte Ernährungsempfehlungen
Autor*innen
Martin Manschein
Haupttitel (Deutsch)
Bestimmung des Gehalts an Makronährstoffen in Fertiggerichten des europäischen Marktes
Paralleltitel (Englisch)
Determination of the content of macro-nutrients of European ready-to-eat meals
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
113 S.
Sprache
Deutsch
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC07086810
Utheses ID
1067
Studienkennzahl
UA | 474 | | |