Detailansicht
Die platonische Dihairesis
Michael Käfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Kurt Walter Zeidler
DOI
10.25365/thesis.11876
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29987.33316.648961-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Es werden die Stellen zur Dihairesis bei Platon mitbehandelt, einige weitere antike Beiträge, hauptsächlich aber die neuzeitliche Rezeption der Dihairesis. Letztere reicht von idealistischen Interpretationen bis hin zu solchen der analytischen Philosophie. Auch philologische Beiträge werden besprochen. Im Schlussteil wird alles nach Punkten gegliedert zusammengefasst.
Zur Sprache kommen dabei die Bedeutung der Methode der Dihairesis für die antike Geschichte der Logik, die verschiedenen Bewertungen der Wichtigkeit der Dihairesis für die Logik, die Erkenntnistheorie und die Geschichte der Philosophie.
Es zeigt sich erstens, dass die Dihairesis eine nicht unwichtige Stellung innerhalb der Geschichte der Logik einnimmt und zweitens, dass die meisten der aufgeworfenen Fragen von Platon selbst nicht beantwortet und daher für die Interpretation offen gelassen werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
dihairesis diairesis dihairese diairese diärese
Schlagwörter
(Deutsch)
Dihairesis Diairesis Dihairese Diairese Diärese
Autor*innen
Michael Käfer
Haupttitel (Deutsch)
Die platonische Dihairesis
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
115 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kurt Walter Zeidler
Klassifikation
08 Philosophie > 08.21 Griechische Philosophie, römische Philosophie
AC Nummer
AC08337063
Utheses ID
10716
Studienkennzahl
UA | 296 | | |