Detailansicht
Das Spiel von Wahrheit und Lüge in zeitgenössischen Inszenierungen
untersucht an "Der Gott des Gemetzels", "Das purpurne Muttermal" und "schöner lügen - Hochstapler bekennen"
Josef Prenner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Stefan Hulfeld
DOI
10.25365/thesis.11885
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30278.14639.769569-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der Arbeit werden drei Inszenierungen untersucht, um die Mittel, wie das Spiel von Wahrheit und Lüge auf der Bühne zur Darstellung kommen, aufzuzeigen.
Im ersten Teil wird das Themengebiet abgegrenzt und die Arbeitsschritte erläutert. Es findet sich eine Erklärung, weshalb die drei Inszenierungen ausgewählt wurden. Die Methode für die Strukturierung und Analyse der Inszenierungen wird entwickelt. Die Vorgehensweise, die für jede Inszenierung leicht variiert wird entsprechend erschlossen. Es wurde eine Methode gewählt, die sowohl abstrakt genug ist, um unterschiedliche Bühnenästhetiken zu analysieren, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten und gleichzeitig spezifisch ist. Die Hauptbegriffe für die Analyse – Spiel, Wahrheit und Lüge – mussten definiert werden, um eine Vergleichbarkeit der Inszenierungsmittel zu gewährleisten.
Den Hauptteil der Arbeit bilden die Untersuchungen an den drei Inszenierungen „Der Gott des Gemetzels“, „Das purpurne Muttermal“ und „schöner lügen – Hochstapler bekennen“.
In der Analyse von „Der Gott des Gemetzels wird der Schwerpunkt auf die Körperbewegungen der Darsteller und auf die Sprache im Verhältnis zu den drei Hauptbegriffen gelegt. Einer genauen Deskription der Bühnenvorgänge folgt - darauf aufbauend - die Reflexion über die Bühnenvorgänge zu den Hauptbegriffen.
Bei der Analyse von „Das purpurne Muttermal“ nimmt die Strukturierung der Inszenierung einen wichtigen Teil ein. Die Struktur wurde mit Hilfe der Deskription herausgearbeitet, und im Anschluss reflektiert. Eine Herausarbeitung der Filme, die in der Inszenierung zitiert werden, zeigen die Arbeitsweise der Inszenierung auf, und geben der komplexen Handlung Übersicht. Die Bühne und die Sprache stellen die Mittel dar, die im Verhältnis zu den Hauptbegriffen evident sind.
Die Inszenierung „schöner lügen – Hochstapler bekennen“ bildet das dritte Untersuchungsobjekt. Die Vorgänge dieser Revue werden beschrieben und als wesentliche Mittel wurde die Sprache und die zeigenden Gesten bzw. Abläufe reflektiert, die in Verbindung mit den drei Hauptbegriffen stehen. Da diese Inszenierung das Spiel von Wahrheit und Lüge per se behandelt, treten die verwendeten Mittel offensichtlich in Erscheinung.
Den Abschluss der Arbeit bildet eine Gegenüberstellung der Mittel der Inszenierungen, für die Darstellung des Spiels von Wahrheit und Lüge.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Inszenierungsanalyse Der Gott des Gemetzels Das purpurne Muttermal Yasmina Reza René Pollesch Wahrheit Lüge Hochstapler Burgtheater Akademietheater
Autor*innen
Josef Prenner
Haupttitel (Deutsch)
Das Spiel von Wahrheit und Lüge in zeitgenössischen Inszenierungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
untersucht an "Der Gott des Gemetzels", "Das purpurne Muttermal" und "schöner lügen - Hochstapler bekennen"
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
97 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Hulfeld
Klassifikation
24 Theater > 24.05 Systematische Theaterwissenschaft
AC Nummer
AC08717997
Utheses ID
10722
Studienkennzahl
UA | 317 | | |