Detailansicht

"Ich glaube an eine ausgleichende Gerechtigkeit Gottes und an das stellvertretende Leiden."
Schuld oder Sühne bei Wilm Hosenfeld
Philipp Karasch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Matthias Beck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11917
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29850.33687.338469-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit „‚Ich glaube an eine ausgleichende Gerechtigkeit Gottes und an das stellvertretende Leiden.‘ Schuld oder Sühne bei Wilm Hosenfeld‚ beschäftigt sich mit der Person des Wehrmachtsoffiziers Wilm Hosenfeld (1895-1952), der als Sportoffizier in Warschau seine Kompetenzen genutzt hat, um über 10 Menschen das Leben zu retten. Seine mutige Einsatzbereitschaft beruhte auf seiner Men-schenliebe, die er durch seinen tiefen katholischen Glauben angespornt sah. Anhand seiner Schriften, die aus Tagebucheinträgen, Briefen und Notizen beste-hen, läßt sich ein recht klares Charakterbild erkennen, in dem auch die Zerris-senheit zwischen Wollen, Tun und Angst deutlich zum Ausdruck kommt. Ho-senfeld stellte sich früh seiner Verantwortung als deutscher Soldat vor den unterdrückten Polen und Juden, indem zu helfen versuchte, wo er nur konnte. Dennoch war im durchaus die Mangelhaftigkeit seiner Hilfe bewußt, da er selbst Angst vor Repressalien hatte. Mit der großen Schuld konfrontiert, die er auf dem Namen der Deutschen lasten sah, erhoffte er sich Verzeihung von Gott für sein Volk und sich selbst, indem er stellvertretende Wiedergutmachung zu leisten versuchte. Der Sühnegedanke taucht immer wieder in seiner Schriften, verstärkt in der Gefangenschaft, die ihm den Tod bringen sollte, auf. Die Arbeit befaßt sich mit dem Thema der Schuld, wie sie zu definieren und zu beurteilen sei, dazu werden philosophische und theologische Standpunkte vor-gestellt. Sodann untersucht sie die Möglichkeit der Wiedergutmachung, beson-ders der christlichen Sühne, und fragt, inwieweit diese Einstellung mit den Über-zeugungen Hosenfelds übereinstimmen. Am Rande wird auch die Kollektiv-schuldthese behandelt, da sie in gewisser Weise bei Hosenfeld aufzutauchen scheint. Zuletzt stellt die Arbeit die Frage, ob Hosenfelds Sühnegedanke heute noch Relevanz besitzt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schuld Sühne stellvertretendes Leiden Wiedergutmachung Volk Kollektivschuld Kollektivschuldthese Nationalsozialismus
Autor*innen
Philipp Karasch
Haupttitel (Deutsch)
"Ich glaube an eine ausgleichende Gerechtigkeit Gottes und an das stellvertretende Leiden."
Hauptuntertitel (Deutsch)
Schuld oder Sühne bei Wilm Hosenfeld
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
116 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Matthias Beck
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
11 Theologie > 11.54 Katholizismus ,
11 Theologie > 11.62 Christliche Ethik
AC Nummer
AC08445627
Utheses ID
10751
Studienkennzahl
UA | 011 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1