Detailansicht

Kompetenz von Supervisoren
zur supervisorischen Handlungskompetenz in der Beratungskonzeption
Gloria Felicitas Fleischmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Kornelia Steinhardt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11920
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29997.78867.372653-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Obgleich die beraterische Tätigkeit von SupervisorInnen seit geraumer Zeit zunehmendes Interesse erfährt, bleibt aus wissenschaftlicher Sicht unklar, durch welche Kompetenzen supervisorische Beratungstätigkeit gekennzeichnet ist, damit von qualitativ wertvoller Beratung gesprochen werden kann. Was macht supervisorisches Handeln aus? Welche Qualitäten lassen sich darin erkennen? Und vor allem, welche Kompetenzen brauchen SupervisorInnen für ihre je spezifische Beratungskonzeption? Die vorliegende empirische Untersuchung zur Kompetenz von SupervisorInnen gibt Antwort auf diese Fragen und damit Einblick in die Arbeit einer einzigartigen Profession. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Aufarbeitung des Kompetenzdiskurses im deutschsprachigen Raum. Die Autorin zeichnet die sprach- u. sozialwissenschaftlichen Wurzeln des Kompetenzbegriffs sowie die darauf folgende Aufnahme in die bildungswissenschaftliche Fachdiskussion nach. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Bedeutung und Verwendung des Begriffs in berufs- und erwachsenenpädagogischen Diskursen und diskutiert den Kompetenzbegriff in Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und (Schlüssel-)Qualifikationsbegriff. Dabei macht sie deutlich, mit welchen Implikationen der Begriff oftmals versehen wird und welch beliebigem Umgang er ausgesetzt ist, sodass die empirische Forschung bei der Erfassung von Kompetenz vor eine komplexe Aufgabe gestellt wird. Da der Kompetenzbegriff im Sinne von Handlungsfähigkeit verstanden wird, beschäftigt sich die Autorin zudem mit der Handlungstheorie nach Heinrich Roth, die sie als Grundlage zum Verständnis von (supervisionsspezifischer) Handlungs- und Verfahrensweisen gebraucht. Die qualitative Untersuchung zeichnet sich durch den Einsatz der Grounded Theory nach Glaser und Strauss als Verfahren zur Kompetenzerfassung aus, welche eine umfassende und detailreiche Beschreibung des Supervisionsprozesses, der Handlungs- und Verfahrensweisen sowie der Fähigkeiten, Normen, Werte und Wissen von SupervisorInnen ermöglicht. Den Abschluss bildet eine Zusammenführung jener (Kompetenz-)Elemente zum Begriff der supervisorischen Handlungskompetenz, den die Autorin damit erstmals in den (bisher noch ausstehenden) wissenschaftlichen Diskurs um Kompetenz von SupervisorInnen einführt.
Abstract
(Englisch)
Although mentoring by supervisors has experienced an increasing interest for a fairly long time from a scientific point of view it is not clear which competences characterize supervising mentoring as qualitatively valuable. What defines supervising acting? What skills can be discovered within? And first and foremost, which competences are necessary for supervisors and their specific conception of mentoring? In this empirical research about competences of supervisors we answer those questions and offer the reader insight into this unique profession. As starting point of this paper we shed light on the previous discourse on competence in the German-speaking part. Subsequently, the author reveals the origin of the notion of competence linguistically and sociologically as well as the resulting admission into the professional discourse in pedagogical science. In particular, she focuses on the meaning and usage of the term ‘competence’ in employment-educational and adult-educational discourses and compares the notion of competence with the terms ‘education’ and ‘(key-) qualification’. In doing so, she reveals the implications often associated with competence. It is shown in this context that the term is often used arbitrarily. Thus, capturing competence empirically is a challenging mission. Since the term is considered in the sense of a capacity to act, the author additionally studies and applies? the action theory of Heinrich Roth, which is the basis for understanding (supervisory?-specific) behaviour and processing methods. The qualitative research is characterized by the usage of the Grounded theory of Glaser and Strauss as a method to capture competence, which offers a broad and in-depth analysis of the process of supervision, the behaviour and processing methods as well as the skills, norms, values and knowledge of supervisors. As conclusion those elements are brought together, forming the notion ‘supervising action competence’, which the author introduces in this paper for the first time into the (yet non-existing) scientific discourse on the competence of supervisors.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
supervision competence notion capture pedagogical sience adult education pedagogy of employment the concept of qualification the concept of education action theory capacity to act grounded theory qualitive research
Schlagwörter
(Deutsch)
Supervision Kompetenz Begriff Erfassung Messung Bildungswissenschaft Erwachsenenpädagogik Berufspädagogik Qualifikationsbegriff Bildungsbegriff Handlungstheorie Handlungsfähigkeit Grounded Theory Qualitative Forschung
Autor*innen
Gloria Felicitas Fleischmann
Haupttitel (Deutsch)
Kompetenz von Supervisoren
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur supervisorischen Handlungskompetenz in der Beratungskonzeption
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
152 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kornelia Steinhardt
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC08305328
Utheses ID
10754
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1