Detailansicht

At the edges of the Pacific
what the California school means for Japan
Carmen Gruber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peer Vries
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11935
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29853.36579.918570-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Eine der Hauptfragen der Wirtschaftsgeshichte ist wie und warum ein Teil der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt reich wurde während die restliche Welt in vormoderne Armut weiter lebte. Die vorliegende Studie versucht durch eine Analyse des Fall Japans innerhalb des Gerüsts die auf Asien mit schwerpunkt China fokusierte Kalifornische Schule die Debatte zu erweitern. Akzeptieren wir die Voraussetzung der Kalifornischen Schule, daß Großbritanien in der Frühen Neuzeit nicht höher entwickelt war als Länder wie China, und daß ihr erfolgreicher trotz kontingenter Übergang auf modernes Wirtschaftswachstum großteils auf das Entkommen den malthusianistischen Druck durch Kolonien, Kohle und glücklicher Zufall zurüchzuführen ist, wie wird dann die japanische Industrialisierung wahrgenommen? Japan war in aller Wahrscheinlichkeit noch malthusianistischer als Großbritannien oder China, hatte weder die Kohlenreserven noch die Kolonien Großbritaniens, schafte es aber trotzdem das einzig industrialisierte Land ausserhalb Europas vor dem Ersten Weltkrieg zu sein. Um in diesen Dialog einzutreten und den Diskurs zu erweitern werden in dieser Arbeit die Kalifornischen Analyseeinheiten auf Japan angelegt um festzustellen welche Faktoren es Großbritannien und Japan zu den modernen wirtschaftswachstum Durchbruch erlaubte während China bei allem Reichtum eine vormoderne Gesellschaft blieb.
Abstract
(Englisch)
One of the main concerns within the field of economic history is analyzing and understanding how and why one part of the world got rich at a certain period in time while the rest of the world languished in pre-modern poverty. This study intends to expand the debate by analyzing the case of Japan within the framework of the California School, which seeks to reorient the study of the great divergence to Asia but focuses almost exclusively on China. If we accept the premise of the Californian School that Britain was no more advanced than other countries such as China in the early modern period and that her successful transition to modern economic growth was largely contingent and based upon escaping Malthusian pressures through colonies, coal and good fortune how, then, can we understand Japanese industrialization? Japan was in all likelihood even more Malthusian than either Britain or China, had neither the coal reserves nor the colonies of Britain, and yet managed to be the only country outside of Europe to industrialize prior to World War I. This study contributes to the on-going discourse by applying the Californian units of analysis to Japan in order to tease out what factors allowed both Britain and Japan to break through to modern economic growth while China, for all her wealth, remained a pre-modern society.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Vries California school Economic history Japan China
Schlagwörter
(Deutsch)
Vries kalifornische Schule Wirtschaftsgeschichte Japan China
Autor*innen
Carmen Gruber
Haupttitel (Englisch)
At the edges of the Pacific
Hauptuntertitel (Englisch)
what the California school means for Japan
Paralleltitel (Deutsch)
Am Rande der Pazifik ; was die kalifornische Schule für Japan bedeutet
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
92 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Peer Vries
Klassifikation
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte
AC Nummer
AC08548847
Utheses ID
10764
Studienkennzahl
UA | 066 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1