Detailansicht

Saisonale Aktivität, Reproduktion und Stressbelastung weiblicher Feldhamster bei unterschiedlichen Populationsdichten in einem urbanen Lebensraum
Jacqueline Musil
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Eva Millesi
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11948
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29625.19497.474760-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Langzeitstudie einer Feldhamsterpopulation in einem urbanen Untersuchungsgebiet im 10. Wiener Gemeindebezirk ermöglichte es, Daten von Saisonen unterschiedlicher Dichte zu sammeln und auszuwerten. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigten, dass die Feldhamsterdichte in einem Gebiet stark variieren kann und Auswirkungen auf den Verlauf der aktiven Phase und auf die Stressbelastung der Tiere hat. Die Hamster wurden mit Lebendfallen gefangen, individuell markiert und der Fortpflanzungsstatus wurde erhoben. Verhaltensbeobachtungen erfolgten mittels Focal Animal Sampling. Bei niedriger Dichte (2008) fingen weibliche adulte Hamster später mit der Oberflächenaktivität an und beendeten die aktive Phase im Herbst früher als bei hoher Dichte (2006). Die aktive Saison war demnach bei niedriger Dichte kürzer als in dem Vergleichsjahr. Das Auftauchgewicht der Weibchen war bei hoher Dichte geringer als bei niedriger Dichte. Bei dem Abtauchgewicht konnte kein Unterschied zwischen den beiden Vergleichsjahren festgestellt werden. In beiden Saisonen wurden mehr Männchen als Weibchen erstmals gefangen. Männliche Neufänge kamen bei hoher Dichte über die gesamte Saison vor, wohingegen bei niedriger Dichte ab Juni keine neuen Männchen mehr gefangen werden konnten. Die weiblichen Neufänge 2006 beschränkten sich auf April und Mai. Im Jahr 2008 gab es gar keine weiblichen Neufänge und es wurden auch keine Jungtiere aus dem Vorjahr (2007) wiedergefangen. Im Vergleich zu 2008, wo alle adulten Weibchen mindestens zwei Mal überwintert hatten, waren bei hoher Dichte beinahe alle Weibchen Jährlinge. Um die Nebennierenaktivität zu ermitteln, wurden Kotproben gesammelt und die darin enthaltenen Glucocorticoid-Metaboliten ausgewertet. Im Hinblick auf die Stressbelastung der weiblichen adulten Tiere im Verlauf der Saisonen war bei niedriger Dichte die Cortisolexkretion im Sommer höher als bei hoher Dichte. In weitere Folge zeigte sich, dass bei hoher Dichte in der nicht reproduktiven Zeit die Stressbelastung der Tiere höher war als in der reproduktiven Phase. Bei niedriger Dichte gab es keinen Unterschied. Die Weibchen bei hoher Dichte wiesen in der nicht reproduktiven Zeit höhere Glucocorticoid - Werte auf, als in der reproduktiven Zeit. Obwohl die Zahl der Würfe pro Weibchen in beiden Jahren ähnlich war, lag die Zahl der Jungtiere 2008 bei weniger als einem Drittel von 2006. Die Studie dokumentiert die Auswirkungen eines starken Rückgangs in der Individuendichte in einem urbanen Lebensraum. Geringe Überlebensraten, weniger Zuwanderung, gepaart mit einem geringen Reproduktionserfolg könnten in weiterer Folge zum Zusammenbruch der Population führen. Die in Wien Favoriten gesammelten Daten unterstreichen die Bedeutung von kontinuierlich durchgeführten Bestandsaufnahmen sowie von Schutzmaßnahmen für die bedrohte Tierart Cricetus cricetus.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Saisonale Aktivität Reproduktion und Stressbelastung weiblicher Feldhamster bei unterschiedlichen Populationsdichten in einem urbanen Lebensraum
Autor*innen
Jacqueline Musil
Haupttitel (Deutsch)
Saisonale Aktivität, Reproduktion und Stressbelastung weiblicher Feldhamster bei unterschiedlichen Populationsdichten in einem urbanen Lebensraum
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
78 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Millesi
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.66 Ethologie
AC Nummer
AC08432375
Utheses ID
10777
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1