Detailansicht

Die etruskische "puia"
die Erwähnung der Ehefrau in den etruskischen Inschriften
Paul Toifelhardt
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Petra Amann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11951
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29864.85714.188962-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Rolle der Frau in der etruskischen Gesellschaft ist ein viel diskutiertes Thema. Die vorliegende Diplomarbeit, „Die etruskische ‚puia‘. Die Erwähnung der Ehefrau in den etruskischen Inschriften“ von Paul Toifelhardt, will dazu einen Beitrag leisten. Dafür untersucht sie das Auftreten des etruskischen Wortes für „Ehefrau“ = „puia“. Es wird überprüft, ob sich in der Verbreitung des Terminus „puia“ Besonderheiten ausmachen lassen. Dazu werden alle 105 bekannten Inschriften, die dieses Wort enthalten, gesammelt, übersetzt und in einem Inschriftenkorpus zusammengefasst. Darauf folgt die weitere Behandlung der Texte. Es ergibt sich aus der Arbeit, dass diese Weise der Nennung der Ehefrau erst im Laufe des 4. Jahrhunderts v.Chr. üblich wird, das heißt in spätetruskischer Zeit. Belege für „puia“ finden sich nur im Kernbereich Etruriens. Es finden sich auch Hinweise für eine Ausbreitung dieses Brauches vom Süden Etruriens nach Norden. Der Gebrauch dieser Verwandtschaftsbezeichnung ist nicht auf eine bestimmte Gesellschaftsschicht begrenzt. Es handelt sich um einen rechtlich relevanten Terminus, der den Status der Ehefrau dokumentiert. Neben den genannten Ergebnissen stellt diese Arbeit einen ersten Schritt zu einer umfassenden Untersuchung des etruskischen Gamonyms dar.
Abstract
(Englisch)
The role of women in etruscan society is a topic that is often discussed. This thesis ″The Etruscan ′puia′. The appearance of wives in etruscan inscriptions″ by Paul Toifelhardt wants to make a contribution to this discussion. To this end it surveys the appearance of the etruscan word for ″wife″ = “puia”. It is checked, if particularities in the dispersion of the word ″puia″ can be seen. Therefore all 105 known inscriptions containing this word are collected, translated and put together in a collection of inscriptions. After this further treatment of the texts follows. This work shows that this way of designating the wife is not commonly used before the 4th century BC, the late Etruscan period. Evidence for the word ″puia″ only appears in Etruria proper. There are hints that this custom is first used in the south of Etruria and later spreads in the north. The use of this designation of kinship is not limited to a specific social stratum. It is a juridical relevant term that documents the status of a married woman. Apart from the mentioned results, this work is a first step to an extensive analysis of the etruscan gamonym.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
puia wife Etruscan inscriptions
Schlagwörter
(Deutsch)
puia Ehefrau etruskisch Gamonym Epigraphik Inschriften
Autor*innen
Paul Toifelhardt
Haupttitel (Deutsch)
Die etruskische "puia"
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Erwähnung der Ehefrau in den etruskischen Inschriften
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
113 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Amann
Klassifikation
15 Geschichte > 15.25 Alte Geschichte
AC Nummer
AC08406575
Utheses ID
10780
Studienkennzahl
UA | 310 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1