Detailansicht

"In Linz beginnt's"
das Leben von AsylwerberInnen zwischen gesetzlicher und bürokratischer Marginalisierung und geschaffenen Handlungsräumen in Linz
Elise Silber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Herbert Langthaler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11980
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30196.84713.412465-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit werden Ausschnitte des Lebens von zehn AsylwerberInnen im „SOS Menschenrechte“ Flüchtlingshaus Linz während ihrer Zeit des Wartens auf den endgültigen Asylbescheid beleuchtet. Der empirische Teil der Arbeit bewegt sich zwischen den erzählten Erfahrungen der InterviewpartnerInnen über das Warten und der erlebten gesellschaftlichen Marginalisierung und dem weiteren Schwerpunkt der geschaffenen oder in Anspruch genommenen Handlungsräume der interviewten AsylwerberInnen. Unter Handlungsräume werden „Räume“ der Aktivität und der Kommunikation verstanden, die AsylwerberInnen in ihrem alltäglichen Handeln schaffen bzw. in Anspruch nehmen und so ihre Zeit des Wartens strukturieren. Im theoretischen Teil wird der „relative“ Raumbegriff behandelt. Dieser stellt die Basis für das Verständnis von Handlungsräumen und des Zwischenraumes Asylverfahren dar. Die gesetzlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen, in denen sich AsylwerberInnen bewegen (müssen), werden im Zuge der theoretischen Kapitel des Asylrechtes und der Grundversorgung abgehandelt. Die empirischen Beispiele weisen auf die Heterogenität unter der Gruppe der AsylwerberInnen hin. Sie zeigen wie unterschiedliche Lebensgeschichten und akkumulierte Ressourcen während eines Asylverfahrens in Österreich weitergeführt bzw. umgesetzt werden können. Der gesetzlich festgelegte und „übergestülpte“ Begriff „Asylwerber“ wird in der Arbeit anhand von Narrationen der betreffenden Personen aufgebrochen und erhält eine realitätsnahe Tiefe und Komplexität, die im Gegensatz zu der medialen und öffentlichen Präsentation einer „bedrohlichen“, homogenen Gruppe von AsylwerberInnen steht.
Abstract
(Englisch)
This thesis attempts to provide an insight into the lives of ten asylum seekers at the SOS - Menschenrechte refugee home in Linz whilst they await the final verdict of their individual asylum cases. The empirical section moves between the narrations of the interviewed asylum seekers regarding their time of waiting before the outcome, as well their positions between bureaucratically and legally shaped structures and the activity space they are creating in the meantime. Activity space in the present work means space of occupation and communication, which is created by the asylum seekers themselves in their every day actions. Further to this, there is activity space that is created by associations, organizations and private actors, in which the interviewees are also engaged. Activity space provides structure during the time of waiting of the asylum seekers in a time of incertitude and marginalization. In regards to the theoretical section, the term relative space will be treated at the beginning with the aim of serving as a basic understanding for the later used terms activity space and the space in between during the asylum procedure. Moreover, the bureaucratic and legal framework for asylum seekers will be explained in the chapters Right of asylum and Basic services. Besides showing the experienced marginalization and the irksome time of waiting leading up the outcome of the asylum cases, the focus of the empirical part is designed to emphasize the activity, courage and creativity of the interviewees during their everyday lives. The empirical section also highlights the heterogeneity among the interviewed asylum seekers. Life stories and accumulated resources differ, and so do the activity spaces of the specific people. Asylum seeker is a lawfully shaped term and category, which continues to be exploited by politicians and the media. With the aid of the different narrations of the interviewees, this category will be shown in a perspective of complexity and profoundness. The transported picture of asylum seekers as a homogenous and dangerous social group will be deconstructed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Asylum seeker basic service refugee-studies
Schlagwörter
(Deutsch)
Asylwerber Grundversorgung Flüchtlingspolitik Asylpolitik
Autor*innen
Elise Silber
Haupttitel (Deutsch)
"In Linz beginnt's"
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Leben von AsylwerberInnen zwischen gesetzlicher und bürokratischer Marginalisierung und geschaffenen Handlungsräumen in Linz
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
153 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Herbert Langthaler
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.40 Sozialethnologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08361104
Utheses ID
10805
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1