Detailansicht

Konfliktprävention und Krieg
eine konflikttheoretische Analyse der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
Harald Reiweger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Otmar Höll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12004
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29680.33043.399754-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Annahmen und Prämissen in Bezug auf Krieg, Konflikt und deren Prävention bzw. dem Umgang mit dem Phänomen. Im theoretischen Teil der Arbeit werden grundlegende Theorien und Thesen der Sozialwissenschaften eruiert, analysiert und miteinander verglichen. Aufgrund der weitreichenden wissenschaftlichen Landschaft, die zu dieser Problematik existiert wurde versucht, eine möglichst breite Palette von unterschiedlichen Theorien aufzuarbeiten. In einem Exkurs werden auch Theorien und Untersuchungen aus dem Bereich der Psychologie untersucht und fließen in die Überlegungen mit ein. Der praktische Teil der Arbeit bezieht sich auf jene Annahmen, die in offiziellen Dokumenten der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) und in entsprechenden Dokumenten des Development Assistance Committee (DAC), welches u.a. entwicklungspolitische Empfehlungen und Richtlinien für Geberstaaten wie Österreich, herausgibt, getroffen werden. Im letzten Teil der Arbeit werden diese beiden Teile zu einem Ganzen zusammengefügt und es wird analysiert, inwiefern sich die untersuchten Theorien in den Annahmen der OEZA und des DAC wiederspiegeln.
Abstract
(Englisch)
The following master thesis deals with the assumptions and premises concerning war, conflict and how to prevent, respectively manage these phenomena. The theoretical part identifies, analyzes and compares theories and assumptions of social sciences. Due the wide range of publications and authors dealing with the problem, this work attempts to present and work with a broad spectrum of different theories. Theories and ideas from the field of psychology are also being examined and will be used in the analysis. The praxis part of this thesis focuses on the assumptions which are presented in the official documents of the Austrian Development Cooperation (OEZA) and in the relevant documents of the Development Assistance Committee (DAC), which gives advice and guidelines concerning development policy to donor states like Austria. The final part of the master thesis constitutes a synthesis between theory and praxis and thus analyzes if, how and which theory can be found in the assumptions of the OEZA and the DAC.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
conflict War conflict theory development cooperation Development Assistance Committee DAC
Schlagwörter
(Deutsch)
Konflikt Krieg Konflikttheorie Entwicklungszusammenarbeit EZA Development Assistance Committee DAC
Autor*innen
Harald Reiweger
Haupttitel (Deutsch)
Konfliktprävention und Krieg
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine konflikttheoretische Analyse der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
Paralleltitel (Englisch)
Conflict prevention and War
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
131 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Höll
Klassifikationen
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie ,
89 Politologie > 89.52 Politische Psychologie, Politische Soziologie ,
89 Politologie > 89.76 Friedensforschung, Konfliktforschung
AC Nummer
AC08396557
Utheses ID
10826
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1