Detailansicht
Demokratie, Wachstum, Wohlfahrtsstaat
die Krise als Anstoß zur Neudefinition gewohnter Konzepte
Jeannine Hierländer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Wimmer
DOI
10.25365/thesis.12019
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29175.92760.515364-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
„Perhaps the most widespread generalization linking political system to other aspects of society has been that democracy is related to the state of economic development“: Mit diesem Zitat hat der Soziologe und Politologe Seymour Martin Lipset Geschichte geschrieben. Doch die Idee, dass es einen statistischen Zusammenhang zwischen Demokratie und Wohlstand gibt, ist nicht erst mit Erscheinen von Lipsets Arbeit in den späten 1950er Jahren aufgekommen: Schon Aristoteles hat festgestellt, dass es umso wahrscheinlicher ist, dass ein Volk demokratisch wird, je weniger Menschen in Armut leben.
Auf dieser These basiert die vorliegende Arbeit „Demokratie, Wachstum Wohlfahrtsstaat – die Krise als Anstoß zur Neudefinition alter Konzepte“. Ausgehend von Lipsets Grundlagentext wird zunächst erklärt, welche Mechanismen dazu führen, dass sich ein Land auf Basis wachsenden Wohlstands demokratisiert. Folgender Zusammenhang gilt heute nämlich als unbestritten: Es gibt keine Demokratie, die nicht auch kapitalistisch ist. Umgekehrt ist dieser Schluss allerdings nicht zulässig: So gibt es sehr wohl Staaten, die kapitalistisch, aber nicht demokratisch sind. Das bekannteste Beispiel ist China.
Die Grundlage von Wohlstand ist das Wirtschaftswachstum. Immer mehr Wissenschaftler und Intellektuelle halten es für möglich, dass dieses bald an ein Ende gelangen könnte. In der vorliegenden Arbeit wird daher die Frage behandelt, ob es die moderne Demokratie verkraften könnte, wenn die Wirtschaft zu wachsen aufhörte. Ausgehend von der Analyse des Club of Rome, „The limits to growth“ wird, durch Analyse einschlägiger Literatur, eine Reihe von Wachstumskritikern dahingehend untersucht, wie sie den sozialen Frieden in der Post-Wachstumsgesellschaft erklären.
Abstract
(Englisch)
„Perhaps the most widespread generalization linking political system to other aspects of society has been that democracy is related to the state of economic development“: This quote by sociologist and political scientist Seymour Martin Lipset is one of the most renowned illustrations of the relation between democracy and welfare. But the idea of a statistic relation between democracy and welfare has emerged far earlier than Lipsets assumption. Even Aristotle stated that, in any society, the smaller the amount of poor people the more likely the adoption of democracy.
This relationship lies at the core of the present paper. Based on Lipsets assumption it will be explained which are the welfare-based mechanisms that promote democratization. Until today, the notion that there is no democracy in the world that would not, at the same time, be capitalistic, remains uncontested. But this relation does not work vice versa: There are capitalistic nations that are non-democratic. The most common example is China.
Welfare is based on economic growth. A growing number of scientists and intellectuals support the belief that there could be a limit to economic growth, whether this limit is natural or not. The present paper examines the question, whether modern democracy could sustain even if economic growth would come to an end. Based on the well-known Club of Romes’ analysis „The limits to growth“, renowned critics to economic growth are examined in terms of their concepts of social peace and democracy in a society that has left behind economic growth.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
democracy economic growth welfare state
Schlagwörter
(Deutsch)
Demokratie Wirtschaftswachstum Wohlfahrtsstaat Wachstumskritik
Autor*innen
Jeannine Hierländer
Haupttitel (Deutsch)
Demokratie, Wachstum, Wohlfahrtsstaat
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Krise als Anstoß zur Neudefinition gewohnter Konzepte
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
116 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
Klassifikation
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie
AC Nummer
AC08506903
Utheses ID
10840
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
