Detailansicht
Perspektiven und Strategien zivilgesellschaftlichen Engagements in der modernen Korruptionsbekämpfung
eine Analyse unter der besonderen Berücksichtigung des Fallbeispiels Transparency International in Venezuela
Christian Böhmer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Roman Horak
DOI
10.25365/thesis.12039
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29206.64604.253069-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit von Nicht-Regierungsorganisationen, die in der
Korruptionsbekämpfung tätig sind, wurde in der wissenschaftlichen Literatur bislang noch nicht hinreichend aufgearbeitet. Die vorliegende Arbeit präsentiert ein Modell für die Evaluierung der Methoden von NGOs und wendet dies am konkreten Fallbeispiel der in Venezuela tätigen Organisation „Transparencia Venezuela“ an. Nach einer begrifflichen Einführung in das Themengebiet der „politischen Korruption“, in der unter anderem die Schwierigkeiten einer allgemeingültigen Definition des Untersuchungsgegenstandes anklingen, fokussiert der Autor auf die Situation in Venezuela. Im
Sinne eines holistischen Zuganges zum Phänomen werden die
historisch, gesellschaftlich und sozial relevanten Grundlinien von der Kolonialphase bis in die Gegenwart nachgezeichnet, um das „Setting“, in dem die Analyse erfolgt, zu erläutern. Als Basis-Material für die Untersuchung der NGO wurden die im Wesentlichen auf der Homepage der Organisation vorhandenen 280 Dokumente und Unterlagen verwendet; zusätzlich flossen die Ergebnisse aus vor Ort geführten Expertinnen- und Experten-Interviews in die Arbeit mit ein.
Als wesentliche Resultate können die Erkenntnisse bezeichnet
werden, dass die Maßnahmen und Methoden der NGO hinsichtlich ihrer Evaluierung und Priorisierung starke Mängel aufweisen, dass wesentliche Bereiche wie der venezolanische Erdöl-Sektor zu Unrecht von den Maßnahmen ausgeschlossen sind, und dass unter anderem deshalb seit 2004 kaum empirisch messbare Erfolge beim anti-korruptiven Engagement zu verzeichnen sind.
Abstract
(Englisch)
The thesis deals with the work of Non-Government-Organisations,working in the field of Anti-Corruption-Efforts. The present workpresents a model for the evaluation of the methods of NGOs and applies this in the concrete case study of the organisation „Transparencia Venezuela “, which is currently active in the
Bolivarianian Republic of Venezuela. After a brief conceptual
introduction to the subject area in which, among the rest, the
difficulties of a general-valid definition for the phenomenon „political corruption“ are reminiscent, the author focuses on the situation in Venezuela. For the purposes of a holistic approach to the phenomenon, the second part of the thesis starts with the historically, socially and politically relevant base lines, that are considered essential since the
colonial phase of the country. This is necessary to understand and explain the general „setting“, in which the analysis occurs. As base material for the closer investigation of Transparencia Venezuela the author has mainly used
the 280 documents, which are being stored on the NGOs database.
Additionally the results from experts interviews were considered and integrated into the analysis. Among the most important outputs of the study was the finding, that
the measures and methods which are being used by the NGO show strong defects concerning the self-evaluation and priorisation. Even more striking was the conclusion, that essential strategic anticorruption areas such as the Venezuelan oil sector are excluded from the measures being set. Unsurprisingly, since 2004 there hardly have been any measurable improvements in Venezuela as far as anti-corruption measures are concerned.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
corruption fight against corruption Transparency International
Schlagwörter
(Deutsch)
Korruption Korruptionsbekämpfung Transparency International
Autor*innen
Christian Böhmer
Haupttitel (Deutsch)
Perspektiven und Strategien zivilgesellschaftlichen Engagements in der modernen Korruptionsbekämpfung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse unter der besonderen Berücksichtigung des Fallbeispiels Transparency International in Venezuela
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
237 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Roman Horak ,
Hannelore Eva Kreisky
Klassifikation
89 Politologie > 89.63 Pressure-groups
AC Nummer
AC08437623
Utheses ID
10857
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |