Detailansicht

Ein Grundeinkommen als Beitrag zur Armutsminderung
Überprüfung am Beispiel Namibias
Sandra Holzner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Henning Melber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12072
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29789.95799.231770-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit widmet sich einer besonderen Form sozialer Grundsicherung: dem bedingungslosen Grundeinkommen. Dieses wird definiert als ein „Einkommen, das von einem politischen Gemeinwesen an alle seine Mitglieder ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Gegenleistung individuell ausgezahlt wird.“ (Vanderborght, Van Parijs 2005: 14) Nachdem einer der ersten Vorschläge für ein Grundeinkommen bereits Ende des 18. Jahrhunderts von Thomas Paine vorgebracht wurde, der darin die Realisierung eines individuellen Rechtsanspruchs auf einen Anteil an den natürlichen Ressourcen sah, wurde ein theoretisches Rahmenwerk insbesondere von Philippe van Parijs konzipiert, der ein Grundeinkommen innerhalb seines „realen Libertarismus“ als wirksames Mittel erachtet, eine gerechte Gesellschaft zu verwirklichen. Der innerhalb seiner Theorie zentrale Freiheitsbegriff weist dabei Parallelen zu jenem Amartya Sens auf. Sens Capability Ansatz dient in dieser Arbeit als Grundlage zur Beschreibung von Armut und Entwicklung. Dementsprechend ist die Ausweitung der realen Freiheiten der Menschen, ein Leben zu leben, das sie wertschätzen, gleichzeitig Ziel und Mittel von Entwicklung. Armut wiederum ist Ausdruck eines Mangels an Freiheiten. Praktische Ergebnisse zur Wirkung eines Grundeinkommens liefert das „BIG Pilot Project“ in Namibia. Im Rahmen des Projekts erhielten 930 Personen für einen anfänglich geplanten Zeitraum von zwei Jahren ein Grundeinkommen in der Höhe von N$ 100. Es wird versucht, die Ergebnisse des Projekts anhand des Capability Ansatzes zu bewerten. Es wird gefolgert, dass ein Grundeinkommen als Instrument sozialer Grundsicherung ein wirksames Mittel darstellen kann, die Ideale von Freiheit und Gerechtigkeit zu verwirklichen. Flankiert von anderen (entwicklungs-)politischen Maßnahmen ist es weiters in der Lage, Armut zu vermindern und Entwicklung zu fördern.
Abstract
(Englisch)
This paper deals with a special form of basic social security: the basic income. A basic income is defined as „[...] an income unconditionally paid to all on an individual basis, without means test or work requirement.“ (Van Parijs 1992a: 3) One of the earliest proposals for a basic income was brought forward by Thomas Paine who perceived the introduction of an individual cash endowment paid to every young adult as an instrument for realizing the right to an equal share of the natural resources. About 200 years later Philippe van Parijs concludes within his “real libertarianism” that a basic income is an effective instrument to achieve a just society. The central concept of freedom within Van Parijs’ real libertarianism shares similarities to that of Amartya Sens Capability Approach which is used here to describe poverty and development. Development is seen as the expansion of the real freedoms people enjoy to live a life they have reason to value. Accordingly poverty conveys a lack of these freedoms. Empirical findings of the effects of a basic income were collected during the “BIG Pilot Project”. 930 persons were paid a monthly cash grant of N$ 100. The findings of the project will be discussed in light of the Capability Approach. This paper concludes that a basic income as an instrument of basic security is capable of enhancing the ideals of freedom and justice and furthermore of reducing poverty and promoting development provided it is accompanied by other political measures.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
basic income social security social protection freedom justice development poverty Namibia
Schlagwörter
(Deutsch)
Grundsicherung Soziale Sicherheit Soziale Grundsicherung Freiheit Gerechtigkeit Entwicklung Armut Namibia
Autor*innen
Sandra Holzner
Haupttitel (Deutsch)
Ein Grundeinkommen als Beitrag zur Armutsminderung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Überprüfung am Beispiel Namibias
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
115 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Henning Melber
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC08364279
Utheses ID
10882
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1