Detailansicht

Du rififi chez les siennes
der Film noir als Instrumentarium im französischen Kriminalfilm der 1950er Jahre ; von der Dienstbarmachung einer kinematographischen Begriffsdimension und ihrer Instrumentarisierung zum inszenatorischen Vokabular
Christian Karst
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12077
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29686.56658.956455-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das französische Kino der 1950er Jahre nimmt in divergierenden generischen Entwürfen nicht nur ideologische Ansätze einer Autorenkonzeption im europäischen Nachkriegsfilm vorweg, es bedient sich in gleichem Masse etablierter Inszenierungsformeln und Methoden, die aus der amerikanischen Produktionspraxis im narrativen Film der 1940er Jahre erwachsen sind. Eine Auseinandersetzung mit den inszenatorischen Konzeptionen und der Semantik des Film noir bringt dabei ein kinematographisches Vokabular zum Ausdruck, das sich für den Kriminalfilm in Frankreich als ebenso maßgebliche wie instrumentelle Referenz erweist. Die Verortung der Wechselbeziehungen und Querverweise auf den amerikanischen Film noir gestattet darüber hinaus Rückschlüsse auf die Relevanz von appropriativen Teilaspekten im Film. In der Abkehr von den gebräuchlichen Formeln im Nachkriegskino teilen die behandelten Beiträge kongruente, von restriktiven produktionstechnischen Auflagen weitestgehend dispensierte Qualitäten. Der Zuseher wird kollaborativ in die kriminellen Heimsuchungen eingebunden, das Substrat der Kriminalgeschichte bleibt im dramatischen Zentrum der Darstellungen verankert. Als elementarer Angelpunkt der Untersuchung setzt die Öffnung von referenziellen Bedeutungshorizonten dem klassischen Kriminalfilm eine erzählerische Konzeption entgegen, in der sich ein subjektivierender Appell mit der Forderung nach authentischer Aufbereitung von Erzählinhalten als zentraler Baustein einer Unterscheidung von genreimmanenten Vorläufern erweist. Auf dieser Projektionsfläche und durch identifikationsstiftende Momente läßt sich die diegetische Welt der Protagonisten auf der Leinwand mit dem Verweis auf eine Vorstellung von Wirklichkeit durchleben, in der der Betrachter aus dem Alltag bekannte Seh- und Rezeptionsfähigkeiten anwenden kann. Diese Modifikations- bzw. Transformationsprozesse eröffnen die Perspektive einer Genese des Autorenkinos in Frankreich, deren Elemente sowohl die Funktions- und Rezeptionsweisen des Mediums, als auch die auktorialen Ansätze eines Erzählkinos aufgreifen, das in den ausgehenden 1950er Jahren veränderte Produktionspraxen und ein Aufbegehren gegen Produktionsinstanzen in der französischen Filmindustrie evoziert. Eben jenem transformierbaren Instrumentarium und seiner appropriativen Disposition widmet sich die vorliegende Arbeit.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Film noir Nouvelle Vague
Schlagwörter
(Deutsch)
Film noir französischer Kriminalfilm Autorenkonzeption Nouvelle Vague
Autor*innen
Christian Karst
Haupttitel (Deutsch)
Du rififi chez les siennes
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Film noir als Instrumentarium im französischen Kriminalfilm der 1950er Jahre ; von der Dienstbarmachung einer kinematographischen Begriffsdimension und ihrer Instrumentarisierung zum inszenatorischen Vokabular
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
148 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulte
Klassifikation
24 Theater > 24.31 Systematische Filmwissenschaft
AC Nummer
AC08430648
Utheses ID
10887
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1