Detailansicht

Die Stellung der katholischen Kirche zur sprachlich-kulturellen Identität in Südtirol
von 1918 bis 1929
Marilena Pinzger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Andreas Gottsmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12086
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29628.13014.265161-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der Zeit nach der Angliederung Südtirols an Italien und insbesondere nach der Machtübernahme der Faschisten waren starke Eingriffe in die sprachlich-kulturelle Identität der deutschsprachigen Bevölkerung Südtirols festzustellen, von denen auch der Südtiroler Klerus betroffen war. Die Assimilierung der deutschsprachigen Südtiroler Bevölkerung sollte vor allem mittels der Italianisierung der deutschsprachigen Schulen, der Ausschaltung der deutschsprachigen Presse, sowie der Zerstörung von Südtiroler Denkmälern und der Errichtung eines faschistischen Bozens erreicht werden. Diese Maßnahmen der faschistischen Behörden riefen vielfältigen Widerstand hervor, der insbesondere auch vom deutschsprachigen Südtiroler Klerus getragen wurde, der selbst von den Maßnahmen direkt betroffen war. Die Kirche und ihre Exponenten, die seit jeher eine besondere Stellung in Tirol eingenommen hatten, wurden zu den wichtigsten Trägern des Widerstands gegen Entnationalisierungsmaßnahmen im sprachlich-kulturellen Bereich in Südtirol und organisierten zahlreiche Widerstandsformen wie die Katakomben- oder Pfarrschulen. Aufgrund seines Einsatzes zum Schutz der deutschen Sprache wurde der Klerus zu einem der Garanten für die Erhaltung einer eigenständigen Sprache und Kultur in Südtirol.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Faschismus Katholizismus Südtirol Identität
Autor*innen
Marilena Pinzger
Haupttitel (Deutsch)
Die Stellung der katholischen Kirche zur sprachlich-kulturellen Identität in Südtirol
Hauptuntertitel (Deutsch)
von 1918 bis 1929
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
124 S : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Gottsmann
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.67 Italien
AC Nummer
AC08325119
Utheses ID
10895
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1