Detailansicht

Lucas van Valckenborch in Wiener Sammlungen
Ulrike Schmidl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Dachs-Nickel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12108
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30152.91620.834970-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Wiener Bilder des Lucas van Valckenborch (um 1535-1597) zeigen einen guten Querschnitt über das Schaffen dieses hervorragenden niederländischen Landschaftsmalers und Porträtisten aus dem 16. Jahrhundert. Sie stammen allesamt aus dem Besitz seines Dienstherrn Erzherzog Matthias, für den er ab 1579 tätig war. Durch die habsburgische Erbfolge gelangten die Gemälde in das Wiener Kunsthistorische Museum und die Graphiken in die Graphische Sammlung der Albertina. Valckenborch steht ganz in der Tradition der manieristischen Landschaftsauffassung seines Heimatlandes und greift viele Anregungen berühmter Zeitgenossen auf, die er auf seine Weise nutzte und in seine Werke einfließen ließ. Besondere Wirkung übte Pieter Bruegel d. Ä. auf ihn aus, der mit seinem außergewöhnlichen Naturbegriff – einer Mischung aus Realität und Erfindung – viele Neuerungen in die Gattung der Landschaftsmalerei einbrachte. Eine persönliche Freundschaft der beiden Maler ist deswegen mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen. Aber auch Hans Vredeman de Vries, der für seine Gartenentwürfe bekannt ist und nachweislich im Kontakt mit Lucas stand, lieferte Valckenborch Anregungen für seine Arbeiten. Für die Landschaften des Lucas van Valckenborch sind seine hohe Detailgenauigkeit und die Bevorzugung profaner Themen besonders bezeichnend. Hervorzuheben sind auch seine Waldlandschaften, die durch ihre frühe Entstehungszeit eine besondere Leistung darstellen und als Vorstufe zu den Waldbildern Coninxloos gesehen werden können. Die Porträts Valckenborchs, die er im Auftrag des Erzherzogs anfertigte, zeigen äußerste Originalität und Frische und dass er ebenso als Figurenmaler keinesfalls zu unterschätzen ist.
Abstract
(Englisch)
The Viennese paintings by Lucas van Valckenborch (1535-1597) show the work’s profile of the outstanding Dutch landscape painter and portraitist of the 16th century. They all derive from his Lord Archduke Matthias’ property, for whom he was working since 1579. Through the Habsburg’s succession, the paintings got in the Kunsthistorisches Museum in Vienna and the art designs came to the collection of graphic art in the Albertina. Valckenborch is traditional for the conventional conception of landscapes of his home country. He seized suggestions of other famous contemporary, which he used his way and integrated in his work. Pieter Bruegel the Elder had particular influence on him with his extraordinary concept of nature – a mixture of reality and fiction – by which he innovated the genre of landscape art. Therefore, a personal friendship between those two painters is assumed with high likelihood. Also Hans Vredeman de Vries, who is famous for his conceptual designs of gardens, influenced Valckenborch’s work. Landscapes by Lucas van Valckenborch are designated for the accuracy in every detail and for the preference of profane themes. Worth highlighting is also the outstanding work of landscapes of forests for their early date of origin – they are considered as the preliminary stage for the forest paintings by Coninxloos. The portraits by Valckenborch, which were requested by his Lord, show exceeding originality and freshness and they prove that Valckenborch is a considerable figure painter as well.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Valckenborch, Lucas van Dutch Painting 16th century Manierism Landscape painting Portrait
Schlagwörter
(Deutsch)
Valckenborch, Lucas van Niederländische Malerei 16. Jahrhundert Manierismus Landschaftsmalerei Porträt
Autor*innen
Ulrike Schmidl
Haupttitel (Deutsch)
Lucas van Valckenborch in Wiener Sammlungen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
170 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Dachs-Nickel
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.11 Kunstsammlung ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines
AC Nummer
AC08350661
Utheses ID
10913
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1