Detailansicht

Analytische Methoden und Bioaktivität ausgewählter sekundärer Inhaltsstoffe der Gattung Brugmansia (Solanaceae)
Sonja Leisser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karin Valant-Vetschera
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12144
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29503.55199.950661-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zuge dieser Arbeit wurden vier Individuen der Gattung Brugmansia auf das Vorkommen von Exkretflavonoiden zum ersten Mal vergleichend analysiert. Erste Hinweise auf Exkrete ergaben sich aus der mikroskopischen Analyse der Blattoberflächen, auf welchem sezernierende Drüsen festgestellt werden konnten. Zur Gewinnung der Exkrete wurde das Blattmaterial vorsichtig abgespült, um Verunreinigungen durch Gewebs¬inhaltsstoffe zu vermeiden. Allerdings war die mengenmäßige Ausbeute gering, sodass in weiterer Folge mit Extrakten weiter gearbeitet wurde. Die Analyse der Extrakte erfolgte durch DC und HPLC, und zur Fraktionierung bzw. Rein¬darstellung der Substanzen wurden Säulenchromatographie bzw. präparative DC und semi-präparative HPLC eingesetzt. Isolierte Verbindungen wurden durch UV-Spektroskopie (einschließlich der diagnostischen Verschiebungs¬spektren), LC-MS und durch NMR-Spektroskopie strukturell aufgeklärt. Die LC-MS Analyse einer flavonoiden Verbindung ließ auf eine 2-fach O-methylierte Struktur schließen, und die UV-Spektraldaten gaben Hinweise auf das Vorliegen eines Flavanons. Aufgrund der zu geringen Menge konnte die Ver-bindung allerdings nicht eindeutig identifiziert werden. Im Gegensatz dazu wurde das Vorkommen des Tropanalkaloids Scopolamin durch verschiedene chemisch-analytische Nachweismethoden eindeutig bestätigt. Dabei hat sich die Anreicherung des Alkaloids durch Ausschütteln mit CHCl3, H2O, HCl und NH4OH bewährt. Zur weiteren Detektion wurden DC-Analysen und HPLC-Messungen durchgeführt. Zusätzlich erfolgten zur Abklärung der insektiziden Wirkung von Fraktionen und alkaloiden Reinsubstanzen Bioassays mit dem herbivoren Insekt Spodoptera littoralis. Die lipophile Phase der Blattextrakte von B. aurea sowie der Reinstoff Scopolamin wiesen eine deutlich stärkere wachstumshemmende bzw. letale Wirkung auf als die hydrophile Phase und der Reinstoff Atropin. Vergleichbare Ergebnisse wurden über B. suaveolens in Bioassays mit S. frugiperda in der Literatur berichtet. Umfassende Diskussionen der Bioaktivität von Flavonoiden und Alkaloiden ergänzen die experimentelle Arbeit.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Brugmansia sekundäre Pflanzenstoffe Exkretflavonoide Flavonoide Alkaloide
Autor*innen
Sonja Leisser
Haupttitel (Deutsch)
Analytische Methoden und Bioaktivität ausgewählter sekundärer Inhaltsstoffe der Gattung Brugmansia (Solanaceae)
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
VI, 93 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Valant-Vetschera
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08366048
Utheses ID
10947
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1