Detailansicht

Weltvorstellungen und Eurozentrismus in Reiseberichten der Aufklärung
Mathias Böhm
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ursula Prutsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12187
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29723.74545.905259-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit behandelt die großen Sammel-, Entdeckungs- und Privatreisen des 18.Jahrhunderts. Dabei wird - unter Verwendung zeitgenössischer Reiseberichte und Journale - betrachtet, wie diese Phase der Revolutionen und Menschenrechte zwischen Kolonialismus (16./17.Jahrhundert) und Imperialismus (19.Jahrhundert) passt. Haben europäische Begegnungen mit fremden Kulturen auf aufgeklärt-humanistische Weise stattgefunden, oder hat man sich als Europäer allen anderen überlegen gefühlt? Zentrale Quellen bilden hierfür die Sammelreise des Botanikers Nikolaus Joseph Jacquins, die Entdeckungsfahrten von Louis-Antoine de Bougainville und James Cook, sowie die privaten Forschungsunternehmungen Thaddäus Haenkes und Alexander von Humboldts. Auch wenn in der behandelten Zeitspanne keine Eroberungen fremder Kulturen stattgefunden haben, so hat die Reiseberichterstattung vor allem in ihrer massentauglichen Publikation zu einer Klischeebildung in Bezug auf Fremde und Exotik geführt, die in gewisser Weise bis heute erhalten worden ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Aufklärung Reisebericht Weltanschauung Eurozentrismus Menschenrechte
Autor*innen
Mathias Böhm
Haupttitel (Deutsch)
Weltvorstellungen und Eurozentrismus in Reiseberichten der Aufklärung
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
162 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Prutsch
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.22 Geschichte der Entdeckungen ,
15 Geschichte > 15.88 Mittelamerika, Südamerika ,
15 Geschichte > 15.95 Australien, Neuseeland, Ozeanien
AC Nummer
AC08510806
Utheses ID
10983
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1