Detailansicht
Früher war die Arbeit bequemer!
Weinbau und Arbeitswelt der Weinhauer in der niederösterreichischen Thermenregion am Beginn des 21. Jahrhunderts
Eva Kubalek
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Olaf Bockhorn
DOI
10.25365/thesis.12225
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29414.01395.414354-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Helene Grünns Arbeiten berichteten über die altartigen Kulturtechniken im Weingarten und im Keller sowie von Geschichte und Bräuchen rund um den Wein im Gebiet südlich von Wien, heute „Weinbaugebiet Thermenregion" genannt. Sie erstreckt sich von der südlichen Landesgrenze Wiens bis in den Raum Wiener Neustadt. Um 1985 hatten Missstände den Einbruch des Exportgeschäfts zur Folge und beförderten damit eine positive Entwicklung in den Weingütern, die von den alten Techniken nichts mehr übrigließ.
Fundierte Ausbildung und laufende Informationen und Weiterbildungen sind heute für den Winzer unerlässlich, die Forschung eröffnet ihm laufend neue Möglichkeiten. Fingerspitzengefühl und Kreativität sind überdies nicht zu unterschätzende Eigenschaften. Grundlegende Neuinvestitionen und dazu notwendige Kellerneubauten nötigten ihn zu hohem finanziellen Einsatz. Die Qualität der Weine stieg im Durchschnitt bedeutend an. Der Ruf des österreichischen Weins ist heute im Ausland ausgezeichnet.
Der Wein ist Grundlage einer umfassenden Kultur. Er prägt die Landschaft, die Winzer, die Genießer aber auch die Ess- und Trinkkultur und die Feste der Thermenregion. Sind die religiös geprägten Feste weniger geworden, verzichten die Menschen nicht auf Feiern und geselliges Beisammensein, das für den Wein unerlässlich ist.
Ist die Zahl der Weinbaubetriebe in den letzten Jahren rückläufig, nimmt die Weingartenfläche nicht im selben Ausmaß ab. Die Region wird geprägt durch die Heurigen, wie die Buschenschänken hier heißen. Sie sind ein enormer wirtschaftlicher Faktor, auch für den Fremdenverkehr. Wander- und Radwege durchziehen die Thermenregion. Manche informieren als Weinwanderwege die Spaziergänger über den Weinbau und sein Umfeld.
Die Stärke der Thermenregion beruht auf den vielfältigen Angeboten betreffend Landschaft, Kultur jeder Art und was die Weinkultur betrifft auf der Vielfalt der Weinsorten, die für jeden Geschmack etwas zu bieten hat und immer wieder einlädt, Neues zu entdecken.
Abstract
(Englisch)
Helene Grünn’s works reported various traditional techniques used by the vintners as well as the history and the customs surrounding the wine growing south of Vienna. Today, the region located between Vienna’s southern border and the area around Wiener Neustadt is called “Weinbaugebiet Thermenregion”. About 1985, various problems and the collapse of the wine export market were responsible for the changes that led to the disappearance of the old techniques.
A profound professional education, up to date information and continued education are essential for today’s vintners. Ongoing research provides them continuously with new possibilities. Instinctive feeling and creativity are useful qualities and are not to be underestimated. New equipment and construction of additional cellars require high financial investments. Generally speaking, the quality of wine has greatly improved. Nowadays, Austrian wines have an excellent reputation worldwide.
Many cultural aspects are based on wine, influencing the landscape, the vintners, the connoisseurs as well as the food and beverage culture and regional celebrations. Although festivities with religious background have decreased, people do not forgo celebrations and social gatherings, for which wine is of the essence.
The number of wineries is shrinking; however, the size of the vineyards is not decreasing at the same rate. Characteristic of the region are the many wine taverns, called “Heurige”. They are an important economic factor, especially for tourism. The “Thermenregion” offers a great number of hiking and biking trails and educational paths that provide information about wine and its culture.
This region’s strength is based upon the diversity of its landscapes, various cultural aspects and as far as viniculture is concerned, an interesting selection of wines. There is something for every taste as well as the invitation to discover something new.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Viniculture Lower Austria Thermenregion Museums of Viniculture
Schlagwörter
(Deutsch)
Weinbau Niederösterreich Thermenregion Weinkultur Weinmuseen Kellerwirtschaft
Autor*innen
Eva Kubalek
Haupttitel (Deutsch)
Früher war die Arbeit bequemer!
Hauptuntertitel (Deutsch)
Weinbau und Arbeitswelt der Weinhauer in der niederösterreichischen Thermenregion am Beginn des 21. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
291 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Olaf Bockhorn ,
Franz Grieshofer
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie
AC Nummer
AC08366131
Utheses ID
11020
Studienkennzahl
UA | 092 | 308 | |