Detailansicht
Kindheit im arbeitslosen Marienthal
zur Dekonstruktion lebensgeschichtlicher Erzählungen von Kindern aus dem Marienthal der 1930er Jahre
Marlene Kopf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Alois Ecker
DOI
10.25365/thesis.12265
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30110.52585.913869-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeitslosen von Marienthal spielen nach wie vor eine wichtige Rolle im Bereich der Sozialwissenschaften. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, die Dekonstruktion lebensgeschichtlicher Erzählungen von Kindern in Marienthal der 1930er Jahre darzustellen. Wie gehen die Menschen, die damals Kinder waren, mit ihrer Vergangenheit um? Anhand narrativer Interviews, die mit zehn Personen durchgeführt wurden, soll diese Frage beantwortet werden. Die Vorgangsweise, Durchführung und Resultate werden ausführlich behandelt und sollen dem Leser einen Einblick in das Kindheitserleben im arbeitslosen Marienthal geben. Neben den Wohnverhältnissen, der Ernährungslage, Spielmöglichkeiten oder Erinnerungen an Weihnachten sowie Geburtstag, soll auch das Bewusstsein der Sonderposition, die Marienthal aufgrund der durchgeführten Sozialforschung in den 30er Jahren erlangt hat, erörtert werden. Letztendlich soll anhand der einzelnen Erzählungen versucht werden, Parallelen und / oder Unterschiede der subjektiven Erlebnisse aufzuzeigen.
Printversion: 1 CD
Abstract
(Englisch)
The unemployed of Marienthal continue to play an important role in the social sciences. The purpose of this work is to show the de-construction of children’s historical narratives in Marienthal from the 1930s. How do people who were children back then deal with their past? This question will be answered through ten narrative interviews. The approach, implementation and results will be discussed in detail and will give the reader a glimpse into the childhood experiences of the unemployed in Marienthal. In addition to the housing, the food situation, the games or memories of Christmas and birthdays, the awareness of the special position Marienthal has obtained as a result of social research carried out in the 30s will be evaluated. Last but not least, I try to highlight similarities and / or differences according to the individual stories of the interview partners.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Marienthal unemployed narrative interviews deconstruction of children's historical narratives
Schlagwörter
(Deutsch)
Marienthal Arbeitslose narrative Interviews Dekonstruktion lebensgeschichtlicher Erzählungen von Kindern aus dem Marienthal der 1930er
Autor*innen
Marlene Kopf
Haupttitel (Deutsch)
Kindheit im arbeitslosen Marienthal
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Dekonstruktion lebensgeschichtlicher Erzählungen von Kindern aus dem Marienthal der 1930er Jahre
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
137 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alois Ecker
AC Nummer
AC08349532
Utheses ID
11057
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 313 |