Detailansicht
"Cyberbullying"
die Perspektive der Lehrenden
Julia Strobl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Christiane Spiel
DOI
10.25365/thesis.12345
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30399.57549.905070-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es die Perspektive der Lehrenden aus ganz Österreich zum neuartigen Phänomen Cyberbullying zu untersuchen. Dazu wurde eine Stichprobe von 285 LehrerInnen (69,9% weiblich und 30,1% männlich) aus unterschiedlichen Schultypen, Schulorten und Bundesländern untersucht. Die Daten wurden mithilfe eines neuen Fragebogens, sowohl online als auch über Papier-Bleistift-Vorgabe, erhoben. Mittels dieses Erhebungs¬instrumentes wurden die LehrerInnen zu folgenden Schwerpunkten befragt: Zur Einschätzung der Wichtigkeit des Themas Gewalt allgemein an österreichischen Schulen und speziell an jener Schule an der unterrichtet wird, Einschätzung der Prävalenzraten von Opfern und TäterInnen zu Cyber¬bullying, Einschätzung des Schweregrades unterschiedlicher Gewalt¬handlungen (bezogen auf traditionelles Bullying und Cyberbullying – Formen), das Eingeif¬verhalten der LehrerInnen bei etwaigen Vorkommnissen von Cyberbullying-Taten, zu der eigenen Erfahrung mit diesem Phänomen, sowie zu ihrem Verantwortungsbewusstsein zu Gewalt über die neuen Medien.
Da es in der Literatur noch keine vergleichbaren Studien gibt, welche die Perspektive der Lehrenden zu Cyberbullying untersucht haben, hat die gegenständ¬liche Untersuchung einen explorativen Charakter.
Die Ergebnisse wurden deskriptiv dargestellt, weiters wurden Unterschiede und Zusammenhänge bezüglich der Einschätzung des Schweregrades von traditionellen Bullying – Formen und Cyberbullying – Formen berechnet. Abschließend wurden basierend auf einer Clusteranalyse drei Typen von Lehrenden identifiziert, „Pessimisten“ (n=24), „Mittelfeld“ (n=76) sowie „Optimisten“ (n=157). Der Vergleich der drei Typen mittels MANOVA zeigte den größten Unterschied bezüglich der Einschätzung der Prävalenzraten von Cyberbullying – Opfern und Cyberbullying - TäterInnen, Weiters wurde mittels Chi2 – Test ermittelt, ob sich die drei Cluster hinsichtlich der Variablen, Geschlecht, Schulort und der Tatsache, ob sie selbst schon Opfer von Cyberbullying geworden sind unterscheiden. Hier wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Cyberbullying Bullying Aggression neue Medien LehrerInnen
Autor*innen
Julia Strobl
Haupttitel (Deutsch)
"Cyberbullying"
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Perspektive der Lehrenden
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
121 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christiane Spiel
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie ,
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08463862
Utheses ID
11126
Studienkennzahl
UA | 298 | | |