Detailansicht
Political education in the Austrian EFL classroom
Magdalena Schmidberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Dvořák
DOI
10.25365/thesis.12346
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29107.28113.733353-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich auf interdisziplinäre Art und Weise mit dem Themenfeld der Politischen Bildung im Englischunterricht an Österreichs Schulen. Das Ziel stellt eine theoretisch-konzeptionelle Integration von politisch bildenden Inhalten im englischen Sprachunterricht dar, welche in einem Modell seinen Ausdruck findet. Hierbei werden die Methoden und Konzepte beider Fachrichtungen verschränkt und zu einer fachdidaktischen Anleitung verbunden. Die vier anzustrebenden Fähigkeiten und Fertigkeiten setzen sich aus dem Erwerb von Methoden, einer Urteilsfähigkeit, kommunikativer Kompetenz und kognitivem Wissen zusammen. All dies soll zur Bildung einer zentralen handlungsorientierten Kompetenz führen.
Das erste Kapitel steckt den theoretischen Rahmen der politischen Bildung ab. Argumentiert und hergeleitet wird die Begründung für politische Bildung aus den Werken Hans Kelsens und seiner Konzeption einer Demokratie, die nur durch politisch gebildete, mündige und reflektierende StaatsbürgerInnen getragen werden kann. Sein Denkmodell wird in Verbindung gesetzt mit den theoretischen Konzeptionen der Kritischen Theorie. Diesen theoretischen Grundlagen folgt die Analyse von Zielen, Methoden und Konzeptionen der Politikdidaktik.
Im darauf folgenden Kapitel wird die historische Entwicklung der politischen Bildung in Österreich mit all ihren Besonderheiten – den Opfermythos, Lagerbildung und Kompromissausrichtung – diskutiert. Weiters zeigt eine Analyse der Lehrpläne für politische Bildung in den Schulen, dass das Verständnis von politischer Bildung selbst in diesen grundlegenden Schuldokumenten sehr unterschiedlich ist.
Der Fokus im nächsten Kapitel richtet sich auf den Englischunterricht. Der kommunikative, Inhalts- und Aufgabenorientierte Sprachunterricht bildet den theoretischen Rahmen in welchem inhaltsorientiertes politisches Lernen ermöglicht werden kann. Die theoretischen Konzepte, die den Brückenschlag zwischen politischem und sprachlichem Lernen schaffen sollen, umfassen die Integration von Landeskunde, das vergleichende Lernen, Ansätze der (kritischen) Diskursanalyse und die kritisch-politische Auseinandersetzung mit literarischen Texten.
Den Abschluss dieser Arbeit bildet die qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Schulbücher für den Englischunterricht. Auch hier zeigt sich, dass die Bandbreite der Einbindung sehr variabel, jedoch die Möglichkeit politisches, (inter-)kulturelles und sprachliches Lernen zu verbinden gegeben ist.
Abstract
(Englisch)
This paper deals with the topic of political education in the English language classroom. It combines political and language learning on a theoretical and practical basis. In the first chapter, political education and its underlying understanding of politics and democracy is discussed. A rationale is devised on the basis of the works of Hans Kelsen and Critical Theorists. It is argued that a democratic system needs politically-educated, critically-thinking, emancipated and empowered citizens.
The subsequent chapter deals with political didactics.
The EFL classroom comes under scrutiny in the following section. A theoretical framework for integrating political learning in FLT is drawn up. It includes the concept of communicative language teaching, content-based instruction and task-based learning first analysed and then put into relation with the political didactics. Four approaches are discussed which could be essential for combining political, cultural and language learning, namely cultural and regional studies, the technique of comparing and contrasting, (critical) discourse analysis and literature discussing political, social and cultural issues. A study of curricula and school books for English shows on what terms, how and where political learning can be included.
The centrepiece of this paper is the model for political education in the EFL classroom. It brings together all of the theoretical concepts of both disciplines in five different dimensions. One discussing methodological skills, another focusing on evaluative and judgemental skills, a third taking up communicative competence and the fourth one discussing cognitive skills. Primus inter pares is the fifth one, the action-orientated dimension of learning. It includes the development of critical political and cultural awareness and readiness for political engagement. Both political education and FLT should instil in learners a disposition for engagement and interaction with others.
In summary, this paper discusses and argues for the inclusion of political learning in the EFL classroom in order to educate students to become critically minded, emancipated and empowered citizens.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Political Education Political Didactics EFL Classroom Hans Kelsen Global Learning Intercultural Learning School Book Analysis Curricula Analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Politische Bildung Politische Didaktik Englischunterricht Hans Kelsen Globales Lernen Interkulturelles Lernen Schulbuchanalyse Lehrplananalyse
Autor*innen
Magdalena Schmidberger
Haupttitel (Englisch)
Political education in the Austrian EFL classroom
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
VI, 116, IX S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Johann Dvořák
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie
AC Nummer
AC08485466
Utheses ID
11127
Studienkennzahl
UA | 300 | | |