Detailansicht

"What could have been, if only ...?" - life in counterfactuals
regret and its relation to the feedback-related negativity: an investigative EEG/ERP study including the P3
Birgit Rauchbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Uta Sailer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12355
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29900.54934.238465-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
„Regret“ (wörtlich übersetzt: das Bedauern) ist eine kognitiv basierte Emotion, die mittels kontrafaktischem Denken das Ergebnis einer getroffenen Entscheidung mit einer attraktiver scheinenden Alternative vergleicht. Das Ziel der vorliegenden Studie war in einer EEG/EKP – Studie die Beziehung von „Regret“ und der “feedback – related negativity“ (FRN) in einem „Regret Gambling Task“ zu untersuchen. In weiterer Folge wurde sowohl die P3a, als auch die P3b untersucht. Unter Anwendung eines “Regret Gambling Task” wurde „Regret“ indu-ziert, indem dessen Hauptelement, der “Agency” – Effekt, durch eine freie und erzwungene Wahlbedingung operationalisiert wurde. „Regret“, als auch eine FRN, wurden in der freien Wahlbedingung durch Vorgabe unterschiedlicher Verlustergebnisse hervorgerufen. In der freien Wahlbedingung “Gewinn” wurde eine P3 erzeugt, sowohl eine P3a mit frontaler, als auch eine P3b mit parietaler Aktivierung. Die mittleren Amplituden der ereigniskorrelierten Potentiale (EKP) wurden hinsichtlich der gestellten Hypothesen statistisch analysiert. Die Verhaltensdaten wurden mit nicht – parametrischen Methoden ausgewertet. Diese zeigten keinen signifikanten “Agency” – Effekt. Es konnte ein signifikanter Effekt bezüglich der ver-schiedenen Verlust – Ergebnisvarianten festgestellt werden. Alle Verlustbedingungen zeigten signifikante Unterschiede zu der Gewinnbedingung. Die mittleren Amplituden der EKP – Da-ten zeigten einen signifikanten Haupteffekt bezüglich des „Agency“ – Effekts und der ver-schiedenen Ergebnisvarianten. Weiters einen signifikanten Interaktionseffekt (“Agency” x Ergebnis) für die FRN, die P3a und die P3b in den interessierenden Zeitfenstern. Es konnte keine signifikante graduelle Abstufung in der mittleren Amplitude der FRN zwischen den Ver-lustergebnissen in der freien Wahlbedingung festgestellt werden. Das weist darauf hin, dass die FRN nicht das elektrophysiologische Äquivalent zu „Regret“ darstellt. Vielmehr könnte die FRN die elektrophysiologische „Zündung“ für das Erleben der kognitiven Emotion von „Regret“ mittels kontrafaktischen Denkens darstellen. Die FRN, als auch „Regret“ dienen damit der Verhaltensregulatio. Die Interaktion einer “Bottom – Up” und “Top – Down” – Zwei – Stufen Verarbeitung von Belohnung von Coricelli et al. (2005), als auch das “Adaptive Cri-tic” Model von Holroyd und Coles (2002; Holroyd, et al., 2006) stellen zwei Bezugsrahmen dar, die diese Schlussfolgerung untermauern. Die P3, besonders die P3a, könnten das dia-metrisch entgegengesetzte elektrophysiologische Startsignal für die Emotion von „Relief“ (wörtlich übersetzt mit: Erleichterung) darstellen, das dem Erhalt von zielführendem Verhal-ten dient. Weitere Forschung dazu wäre wünschenswert.
Abstract
(Englisch)
Regret is a cognitively based emotion using counterfactual thoughts to compare an outcome with a more desirable alternative. The aim of the present study was to conduct an EEG study to examine the relationship of the feedback – related negativity (FRN) and regret in a regret gambling task. Furthermore the P3a and the P3b were examined. The regret gambling task was used to elicit regret by operationalizing the core element of regret, the agency – effect through free – and forced – choice conditions and inducing regret in the free – choice condi-tions through distinct feedback types bearing losses, which also elicited a FRN. The free – choice “win” – condition elicited a large peaking P3, as well a P3a with frontal and a P3b with parietal activation. The collected EEG data was explored regarding the hypothesis. Behav-ioural data was explored using a non – parametric design. Behavioural results did not reveal a significant agency – effect. One significant effect could be found for the distinct loss feed-back – types and of course the different loss – feedback types were rated significantly differ-ent to the “win” condition. The EEG data showed a significant main effect of agency and feedback, as well as a significant interaction effect (agency x feedback) for the FRN, the P3a and the P3b in the timeframe of interest according to their peaks. Nevertheless no significant gradual distinction in the mean amplitude of the FRN could be found in the free – choice loss – feedback types. This indicates that the FRN does not resemble the electrophysiological equivalent to regret. It could be concluded that the FRN resembles the electrophysiological ignition giving rise to the experience of the cognitive emotion of regret using counterfactuals. It is stated that the FRN as well as regret are both serving for behaviour regulation. This in-terpretation is linked to the proposed interaction of a bottom – up and top – down two level reward processing by Coricelli et al. (2005) and the adaptive critic model by Holroyd and Coles (2002; Holroyd, et al., 2006). The interpretation was made that the P3, especially the P3a, electrophysiologically resembles the diametrical opposed starting signal for the emotion of relief to preserve goal – achieving behaviour. Further research will be needed to test this hypothesis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
regret counterfactual thoughts feedback – related negativity (FRN) P3
Schlagwörter
(Deutsch)
Regret kontrafaktisches Denken feedback – related negativity (FRN) P3
Autor*innen
Birgit Rauchbauer
Haupttitel (Englisch)
"What could have been, if only ...?" - life in counterfactuals
Hauptuntertitel (Englisch)
regret and its relation to the feedback-related negativity: an investigative EEG/ERP study including the P3
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
92 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Uta Sailer
Klassifikation
77 Psychologie > 77.50 Psychophysiologie
AC Nummer
AC08441060
Utheses ID
11136
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1