Detailansicht

Der Kaukasus in der russischen Literatur
eine vergleichende Analyse ausgewählter Werke von Lermontov, Puškin und Tolstoj unter dem Aspekt des Raumes
Barbara Zauner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Alois Woldan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12370
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29960.73862.789670-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Kaukasus in der russischen Literatur. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Raumdarstellung folgender Werke der Romantik: A.S. Puškin: Kavkazskij Plennik (Der Gefangene im Kaukasus) sowie M.Ju.Lermontov: Mcyri (Der Novize), sowie folgender Werke des Realismus von L.N.Tolstoj: Kazaki (Die Kosaken), Kavkazskij Plennik (Der Gefangene im Kaukasus) und Chadži-Murat (Hadschi Murat). Hierfür wurden diese Texte im Sinne der modernen Raumtheorie des „spatial turn“ untersucht und miteinander verglichen. Ein weiterer Gesichtspunkt dieser Arbeit liegt in der Polemik Tolstojs mit Puškin, die anhand des Werkes Kavkazskij Plennik behandelt wurde. Im Zuge der Darstellung des Kaukasus in der Romantik wurde auch auf den britischen Dichter George Gordon Byron als Vorbild der russischen Romantiker eingegangen. -- (Teilw. in kyrill. Schrift)

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Russische Literatur Kaukasus "spatial turn" Lermontov Puškin Tolstoj
Autor*innen
Barbara Zauner
Haupttitel (Deutsch)
Der Kaukasus in der russischen Literatur
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine vergleichende Analyse ausgewählter Werke von Lermontov, Puškin und Tolstoj unter dem Aspekt des Raumes
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
135 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alois Woldan
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.53 Russische Literatur
AC Nummer
AC08416486
Utheses ID
11150
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 362 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1