Detailansicht

The last supper
Fallbeispiele für Intoxikationen über die Nahrungsaufnahme
Angelika Beirer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Rosa Lemmens-Gruber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12380
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29472.10474.722466-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Arbeit bin ich auf die Problematik von Intoxikationen eingegangen und habe diese von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die von mir in der Arbeit verwendeten Daten der Statistik Austria besagen, dass es zwar selten, aber doch immer wieder zu Todesfällen durch Intoxikationen mit Schädlingsbekämpfungsmittel kommt. In den Jahren 2001 bis 2008 mussten insgesamt zwei Personen aufgrund einer Strychninvergiftung im Krankenhaus stationär versorgt werden. Im gleichen Zeitraum erlitten durchschnittlich 42 Österreicher pro Jahr eine behandlungsbedürftige Pilzintoxikation. Im Durchschnitt wurden jährlich 12 Menschen im Krankenhaus versorgt, weil sie giftige Pflanzen oder Teile davon gegessen hatten. Von akuten Melamin- und Dioxinintoxikationen, die vergleichbar wären mit dem Fall Viktor Yushchenko oder den Katastrophen in China, Vietnam oder Seveso, sind die Österreicher glücklicherweise bis dato verschont geblieben. Kontinuierliche Lebensmittelkontrollen sowie Kontaminationsmessungen und die damit verbundene Einhaltung von Grenzwerten können chronische Intoxikationen vermindern. Die Zahl der Strychninvergiftungen konnte durch Einführung des Strychninverbotes verringert werden. Staatliches Engagement ist aber auch in Bezug auf periodisch auftretende Intoxikationen mit heimischen Pflanzen nötig. Präventiv wären Informationsvermittlung und Aufklärungsarbeit vor der jeweiligen Blühzeit sinnvoll. Wie auch immer, eigenverantwortliches Handeln seitens des Konsumenten ist aber unabdingbar.
Abstract
(Englisch)
In this paper I show the problems occurring in case of intoxication. Data provided by the Statistik Austria show that pesticid intoxication related deaths occur regularily even though it is a small number. From 2001 to 2008 in total two people received an inpatient treatment due to a strychnine intoxication. During the same period as an annual average from 2001 to 2008 42 people were treated because of mycetism and twelve people were treated in hospital for eating (parts of) poisonous plants. No melamine or dioxine related intoxications, comparable to the case Viktor Yushchenko or the disasters in China, Vietnam or Seveso, have been reported for Austria so far. Persistent food controls resulting in mainting the limit values help to prevent chronic intoxications. The number of strychnine related intoxications decreased since the ban of strychnine. Governmental acting is needed regarding periodcally occuring intoxication caused by indigenous plants. Information and awareness training before the anthesis is needed. Nevertheless a responsible consumer acting is indispensable.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Intoxikationen Vergiftungen Strychnin Dioxin Melamin Atropa Belladonna Herbstzeitlose Maiglöckchen Knollenblätterpilz
Autor*innen
Angelika Beirer
Haupttitel (Deutsch)
The last supper
Hauptuntertitel (Deutsch)
Fallbeispiele für Intoxikationen über die Nahrungsaufnahme
Paralleltitel (Deutsch)
Das letzte Abendmahl
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
109 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Lemmens-Gruber
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC08409075
Utheses ID
11160
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1