Detailansicht

Soziale Ausgrenzung aus Sicht von Schülern einer AHS-Unterstufenklasse
eine explorative Untersuchung theoretischer Ansätze im Vergleich mit Schülererfahrungen zum Thema sozialer Ausgrenzung
Eva Jelinek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Stefan Hopmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12428
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29718.46785.913865-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, Erfahrungen mit Ausgrenzung im Schulunterricht aus Sicht der Schüler darzustellen. Hierzu wurden Schüler einer AHS–Unterstufenklasse befragt. Im ersten Teil setzt sich die Arbeit mit wissenschaftlichen Untersuchungen des Systemfunktionalismus auseinander und stellt sie dem sozial-konstruktivistischen Ansatz gegenüber. Die beiden Zugänge beschreiben zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen des Phänomens der Marginalisierung und bilden das Fundament für die folgende Untersuchung. Des Weiteren werden die verschiedenen Begrifflichkeiten wie „Ausgrenzung“ bzw. „Marginalisierung“ genauer definiert, dies dient als theoretische Grundlage für die Erkenntnisse aus dem empirischen Teil. Der zweite Teil beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit und erläutert, welcher Forschungsansatz und welche Interviewform benutzt wurden. Es handelt sich um eine qualitative Studie, bei der 21 Probanden befragt wurden. Im dritten Teil der Diplomarbeit werden die durch Inhaltsanalyse gewonnenen Daten, die Ergebnisse der Untersuchung, kategorisch dargestellt und bezogen auf die theoretischen Grundlagen diskutiert und differenziert erläutert. Vor dem Hintergrund der eingangs beschriebenen Theorieansätze sollen die Konstruktionsmodi von Ausgrenzung aus Schülersicht nachvollzogen und die sich durch die „Theorie-Brillen“ ergebenden Interpretationsmöglichkeiten der Ergebnisse nachgezeichnet werden. Es wird betont, dass keiner von beiden Ansätzen bestätigt, widerlegt oder ausgeschlossen werden soll. Beide sind anwendbar, je nach „Theorie-Brille“ rückt ein Konstruktionsmodus in den Vordergrund, der Fokus verschiebt sich. Die Empirie soll anhand der Theorie erläutert und ähnlich dem „multiple reading“ interpretiert werden. Es soll ein Erläuterungsbeitrag zu den zum das Thema Ausgrenzung geleistet werden, der das Phänomen aus Sicht der Schüler begreift.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
soziale Ausgrenzung Marginalisierung
Autor*innen
Eva Jelinek
Haupttitel (Deutsch)
Soziale Ausgrenzung aus Sicht von Schülern einer AHS-Unterstufenklasse
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine explorative Untersuchung theoretischer Ansätze im Vergleich mit Schülererfahrungen zum Thema sozialer Ausgrenzung
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
111 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Hopmann
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines
AC Nummer
AC08380762
Utheses ID
11202
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1