Detailansicht

Erstellung und Erprobung eines Interviewleitfadens zur Erfassung der Studierintensität
Karin Fleischhacker
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Michaela Wagner-Menghin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12444
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29177.66393.718055-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Interviewleitfaden zur Erfassung der Studierintensität und des Studienfortschritts zu erstellen und diesen zu erproben. Die Themenbereiche des Interviewleitfadens basieren auf den Ergebnissen der Critical Incident Technique (Flanagan) sowie früheren Erkenntnissen aus der Literatur. Um die einflussreichsten Faktoren zu finden, wurde in einer Vorerhebung die Critical Incident Technique eingesetzt, bei welcher Studierende Situationen beschreiben sollten, die sie als hinderlich oder förderlich für das Vorankommen im Studium erlebt hatten. Ergänzt wurde der Leitfaden um Fragen, welche die Meinung über die Veränderbarkeit der Intelligenz erfassen sowie die Zuordnung zu den Reaktionsstilen hilfloses bzw. meisterndes Verhalten ermöglichen sollten. Im Rahmen des Interviews sollte von den Studierenden auch der Zeitaufwand für unterschiedliche Lebensbereiche geschätzt werden. In einem kurzen schriftlichen Fragenbogen sollten Fragen zu Themen wie Fähigkeitsselbstkonzept, Engagement, Beharrlichkeit und ähnliches auf einer Ratingskala beantwortet werden. Notwendig wurde der Fragebogen durch das mehrstufige Antwortformat, das in schriftlicher Form wesentlich ökonomischer vorzugeben war. Die Stichprobe bestand aus Psychologiestudenten, die zu diesem Zeitpunkt die „Übungen zur psychologischen Diagnostik 1“ absolvierten. Die Erhebung erfolgte in einer standardisierten Umgebung mittels geschulter Interviewer. Im Rahmen der Auswertung durch eine einfaktorielle multivariate Varianzanalyse konnte gezeigt werden, dass es hinsichtlich der von den Studierenden geforderten Stundenschätzungen keine Interviewer-Effekte gab. Obwohl die Berufstätigkeit während des Studiums immer wieder als negativer Einflussfaktor genannt wird, konnte in der vorliegenden Arbeit nur ein kleiner Effekt auf den Fortschritt, nicht jedoch auf die Lernzeit belegt werden. Großen Einfluss zeigten stattdessen das Erleben von Kompetenz im Praktikum sowie psychologische Personenvariablen wie Interesse und Fähigkeitsselbstbild. Zum Einsatz kam dabei eine multiple lineare Regressionsanalyse. Im Großen und Ganzen spiegelt die vorliegende Diplomarbeit wider, was bereits aus der Literatur ersichtlich wurde. Durch die vielfältigen Kompensationsmöglichkeiten lassen sich nur schwer nicht nur signifikante sondern auch bedeutsame Ergebnisse ableiten. Außerdem konnten Ergebnisse aus der Literatur bestätigt werden, denen zufolge implizit und explizit erhobene Variablen zwei unterschiedliche Dimensionen darstellen. Durch den Einsatz einer hierarchischen Clusteranalyse konnten drei Studierendentypen ermittelt werden. Typ 1 ist hinsichtlich seiner Studienwahl unsicher und arbeitet viel. Typ 2 ist vom Studium überzeugt und im Studium erfolgreicher. Typ 3 ist weniger motiviert als Typ 2. Ein rascher Studienabschluss ist für ihn nicht so wichtig. Der Interviewleitfaden ist jedoch nicht das Erhebungsinstrument der Wahl. Aufgrund der vorgenommenen Stundenschätzungen kommt es zu großen Unterschieden zwischen den Studenten. Idealerweise könnte der Zeitaufwand für verschiedene Lebensbereiche mittels Logbuch bzw. Tagebuch erfasst werden.
Abstract
(Englisch)
The aim of this paper is to construct and to test an interview guideline, which captures the intensity of the active learning time and the progress of academic studies. The topics of this interview guideline are based upon the results of the Critical Incident Technique by Flanagan and upon results of earlier research. To select the most influencing factors, the Critical Incident Technique by Flanagan was used to collect descriptions of beneficial or impedimental situations. Further questions were added in order to classify the students to the helpless and mastery orientation (by Dweck) and the implicit personality theories (incremental vs. entity theory of intelligence). The amount of time required in different areas of life should be estimated by the interviewees, too. Some questions about self-concept, persistence, commitment etc. had to be answered on a rating scale in a short written questionnaire. The written form was chosen to achieve a more economic procedure. The interviews were conducted by trained interviewers under standardized circumstances. The sample consisted of psychology students, who attended the course „Übungen zur psychologischen Diagnostik 1“. With the help of a one-way multivariate ANOVA it was shown, that there was no interviewer effect regarding the estimation of hours. A multiple linear regression analysis revealed that the impact of an occupation on the learning intensity is not as relevant as assumed. Only a small influence on the progress can be confirmed. In contrast to that the competence experienced in practical training and some personality variables like interests and self-concept have a great influence. To sum up this paper affirms former findings. Due to multiple compensational possibilities it turned out to be difficult to find some significant results. Additionally it could be demonstrated that implicit and explicit motives are located on two different dimensions. By the application of a hierarchical cluster analysis three types of students could be determined. Type one isn’t sure about his choice of studies and works a lot. Type two is convinced of the academic study and is more successful. Type three is less motivated than type two. A quick graduation does not seem to be that important. However, the interview guideline is not the preferred instrument. Due to the conducted estimations there is a big difference in the time schedules of the students. To get more precise results a logbook is preferable.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
interview guideline Critical Incident Technique
Schlagwörter
(Deutsch)
Interviewleitfaden Critical Incident Technique
Autor*innen
Karin Fleischhacker
Haupttitel (Deutsch)
Erstellung und Erprobung eines Interviewleitfadens zur Erfassung der Studierintensität
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
185 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michaela Wagner-Menghin
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC08404439
Utheses ID
11216
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1