Detailansicht

Wu ji bai feng wang, Parkemed und Ingwer
Medizinpluralismus im Bereich der Frauenheilkunde unter chinesischen Studentinnen
Astrid Glatz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Christine Binder-Fritz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12458
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29627.00805.443453-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Medizinpluralismus im Bereich der Frauenheilkunde sowie dem health-seeking behaviour chinesischer Studentinnen in Österreich. Sie zeigt welche Probleme im Bereich der Frauenheilkunde die Zielgruppe an sich selber wahrnimmt, und welche Medizinsysteme sie für die Behandlung wählen. Diese Arbeit wurde im Rahmen des von Dr. Christine Binder-Fritz konzipierten und geleiteten FWF-Projekts „Asiatische Migrantinnen in Österreich: Gender, Körper, Gesundheit, und Versorgung“ verfasst. Sie basiert auf der Analyse qualitativer Interviews mit insgesamt elf chinesischen und taiwanesischen Studentinnen, die in Österreich leben, sowie ethnografischer Datenerhebung und einer teilnehmenden Beobachtung. Die häufigsten genannten Probleme meiner Informantinnen im Bereich der Frauenheilkunde waren Menstruationsbeschwerden. Als chronische Erkrankung wurden sie bevorzugt im chinesischen Medizinsystem behandelt. Andere gynäkologische Erkrankungen wie Myome, Zysten, Blasenentzündungen oder vaginale Blutungen wurden stattdessen als akut betrachtet und daher therapeutische Maßnahmen vorwiegend aus dem westlichen Medizinsystem angewendet. Obwohl in Österreich die gynäkologische Praxis als fachspezifische Anlaufstelle gilt, wurde diese von einer Hälfte der Interviewpartnerinnen noch nie aufgesucht. Wenn Barrieren (z.B. Scham- und Schuldgefühle) vorhanden waren, suchten die Interviewpartnerinnen die gynäkologische Praxis nicht oder nur selten auf. Waren Barrieren bereits durch positive oder neutrale Erfahrungen abgebaut, wurden regelmäßige gynäkologische Konsultationen durchgeführt. Die Einstellung der Mütter zur Gynäkologie beeinflusste das Verhalten ihrer Töchter in einem hohen Ausmaß. Entscheidende Einflussfaktoren für das health-seeking behaviour sind Erfahrungen mit und Wissen über das westliche und das traditionelle chinesische Medizinsystem in China, Sozialisation, sowie Körperkonzepte, Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Es zeigt sich, dass die komplementäre Nutzung dieser beiden Medizinsysteme im neuen Lebensfeld Österreich weitergeführt wird. Eine wesentliche Rolle für den Informationsbezug und damit das health-seeking behaviour spielen neue Medien wie z.B das Internet sowie die lay referral group, vor allem wenn es um das Auftreten unbekannter Symptome geht.
Abstract
(Englisch)
This paper is concerned with medical pluralism in the field of women’s health as well as with health-seeking behaviour of Chinese students in Austria. It identifies which problems the target group experiences in the field of women’s health, and which medical systems they choose for therapy. This paper was composed in the framework of the FWF-project „Asian Women’s Voices on Gender, Body, Health, and Care”, conceptualized and managed by Dr. Christine Binder-Fritz. It is based on the analysis of qualitative interviews with alltogether 11 Chinese and Taiwanese students living in Austria, as well as on ethnographic research and one participant observation. The most frequently stated women’s health problems of my informants were menstrual disorders. Treatments within the Chinese medical system were preferred, as those were regarded as chronic problems. Other gynaecological diseases like myoma, cysts, cystitis or vaginal bleedings were instead regarded as acute, and therefore mainly treated within the western medical system. Although gynaecologists are considered as experts for women’s health problems in Austria, one half of the informants did never consult them. If there were barriers (e.g. feelings of guilt or shame) existent, the informants did never or seldom consult a gynaecological practice. If those barriers were reduced by positive or neutral experiences, informants were conducting regular gynaecological consultations. The attitude of the mothers towards gynaecology influenced the behaviour of their daughters in a high extent. Crucial factors of influence for the health-seeking behaviour are experiences with and knowledge about the western and the traditional Chinese medical system in China, socialization, as well as body concepts, beliefs about health and disease. It appears that complementary usage of both of those medical systems is continued in the new environment, Austria. A fundamental role for the acquisition of information and therefore for the healthseeking behaviour are new media, first of all the internet, and the lay referral group, especially in regard to unknown symptoms.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
medical pluralism women’s health China health-seeking behaviour lay referral group
Schlagwörter
(Deutsch)
Medizinpluralismus Frauenheilkunde China health-seeking behaviour lay referral group
Autor*innen
Astrid Glatz
Haupttitel (Deutsch)
Wu ji bai feng wang, Parkemed und Ingwer
Hauptuntertitel (Deutsch)
Medizinpluralismus im Bereich der Frauenheilkunde unter chinesischen Studentinnen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
177 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Binder-Fritz
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.79 Ethnologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08407503
Utheses ID
11230
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1