Detailansicht

Ferenczy István, der Künstler
Studien zum Leben und Werk des Begründers der ungarischen Bildhauerei
Anna Messner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ingeborg Schemper-Sparholz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12488
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29799.75021.731965-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich erstmals in deutscher Sprache umfangreich mit dem ungarischen Bildhauer István Ferenczy (1792 –1856). Es handelt sich vor allem um ein biographisches Werk, in dem seine Ausbildung in Wien und Rom, seine Rückkehr in seine Heimat, sein Wirken im Auftrag des Hochadels und schließlich sein künstlerischer Niedergang behandelt werden. Die Entwicklung des Künstlers wird im Kontext der politischen Veränderungen in Ungarn dargestellt. Da die über ihn bestehende Standardliteratur nicht mit den Informationen aus seinen (teilweise gefälschten) Briefen in Einklang gebracht werden kann, werden sowohl die Echtheit seiner Arbeiten als auch der Entstehungsprozess seiner Werke überprüft und neu bewertet. Spezielles Augenmerk wird darauf gelegt, ob es Ferenczy gelungen ist, das in den Werkstätten Thorvaldsens und Canovas Gesehene und Erlernte in Ungarn umzusetzen und weiterzuentwickeln. Als zentraler Kritikpunkt wird herausgearbeitet, dass der Bildhauer es verabsäumt hat, die Zeichen der Zeit und politische Veränderungen auch im künstlerischen Schaffen in ihrer Bedeutung einzuschätzen, den Wandel zu verstehen und auch mit seinem Werk darauf zu reagieren. Sein träumerisches und romantisches Wesen verhindert letztlich, dass er die von Thorvaldsen geprägte klassizistische Bildhauerei in seine Werken einfließen lassen kann. Positiv erwähnt werden das durch ihn mitgetragene ungarische Nationalbewusstsein (etwa durch die Verwendung ungarischen Marmors und die Darstellung von ungarischen Helden und Dichtern), seine Gründung einer Gießerei, seine Sammlung von Kleinbronzen aus der Antike, der Renaissance und dem Barock. Unbestritten bleibt, István Ferenczy, „der Künstler“, ist Wegbereiter der ungarischen Skulptur des 19. Jahrhunderts.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Ferenczy István artist life and work of the founder of the Hungarian sculpting
Schlagwörter
(Deutsch)
Ferenczy István Künstler Leben und Werk des Begründers der ungarischen Bildhauerei
Autor*innen
Anna Messner
Haupttitel (Deutsch)
Ferenczy István, der Künstler
Hauptuntertitel (Deutsch)
Studien zum Leben und Werk des Begründers der ungarischen Bildhauerei
Paralleltitel (Englisch)
Ferenczy István, the artist ; studies about the life and work of the founder of the Hungarian sculpting
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
196 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ingeborg Schemper-Sparholz
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.00 Kunstwissenschaften: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
20 Kunstwissenschaften > 20.31 Bildende Künstler
AC Nummer
AC08371680
Utheses ID
11258
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1